Der Begriff Serverknoten (Server Node oder auch nur kurz Node) wird für eine funktionale Einheit innerhalb eines Servergehäuses, meistens eines Blade-Chassis, verwendet.
Der Server-Node besteht aus miteinander interagierenden Prozessoren oder Prozessorkernen samt ihrer Komponenten wie Pipelines, Cache oder Arbeitsspeicher. Die Komponenten eines Nodes erledigen beliebige Aufgaben eines Servers gemeinsam.
Moderne Server-Node-Beispiele
Auch innerhalb eines nicht als klassisches Blade-Chassis ausgeführten Servergehäuses können mehrere Serverknoten untergebracht werden. Ein Beispiel dafür sind die HPE „Proliant XL190r Gen10“ Serverknoten. Bis zu zwei davon stecken in einem „HPE Apollo 2000 Gen10“ System (siehe: Abbildung).
Zwei dieser Serverknoten „HPE Proliant XL190r Gen 10“ passen in ein „HPE Apollo 2000 Gen10“-System.
(Bild: HPE)
Ein Produktbeispiel, das laut Hersteller „Blade-ähnliche“ Serverknoten verwendet, ist der Fujitsu Server Primergy CX400 M4 Multi-Node-Server. Hier passen vier Serverknoten mit jeweils zwei Sockets (also: Prozessor-Montagesockeln) in ein Gehäuse.
Auf das Nötigste abgespeckt
Vom Standalone-Server unterscheiden sich (Blade-)Serverknoten, weil wichtige Funktionen wie Stromversorgung, Lüftung und Klimatisierung oder die Netzwerkverbindungen gemeinsam für alle im Gehäuse vorhandenen Serverknoten über das Chassis realisiert werden. Der Serverknoten ist also auf die direkt mit dem Rechnen verbundenen Aufgaben hin zugeschnitten.
Bis zu vier Blade-ähnliche Serverknoten fasst das 2 HE große System „Fujitsu Server Primergy CX400 M4“.
(Bild: Fujitsu)
Massenspeicher können sich im selben Gehäuse wie die Server-Nodes befinden oder aber extern angebunden werden. Dasselbe gilt für Spezialhardware, etwa für Aufgaben der Künstlichen Intelligenz (KI).
Lock-In-Gefahr durch Server-Nodes?
Das Management der Serverknoten erfolgt übergreifend und zentralisiert mit herstellerspezifischen Tools. Blade- und Blade-ähnliche Architekturen begünstigen eine enge Herstellerbindung.
Es erhöht nämlich die Komplexität der IT-Infrastruktur, eine herstellerspezifische Serverarchitektur auf der Basis von Serverknoten später durch andere Serverhardware zu ergänzen. Ein gemeinsames, einheitliches Infrastruktur-Management ist dann oft nur in Grenzen oder mit Aufwand für den Erwerb herstellerneutraler Tools möglich.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.