Automatisierung, Orchestrierung und Verwaltung mit Leichtigkeit und Schwung Von Agilität bis Zowe: BMC Software modernisiert seine Mainframe-Tools

Redakteur: Ulrike Ostler |

Insider können, ob versehentlich oder böswillig, Betrug, Missbrauch der Privatsphäre, Diebstahl von geistigem Eigentum oder Schäden an der Infrastruktur herbeiführen. Soweit bekannt. Für Sicherheitsexpert*innen ist es schwierig, verdächtigen Aktivitäten zu erkennen. Das schließt auch solche auf Mainframes nicht aus. BMC hat neue Features für Großrechner-Anwender im Köcher.

Anbieter zum Thema

BMC Software stockt die Feature-Vielfalt im Bereich Mainframe-Security und DevOps auf.
BMC Software stockt die Feature-Vielfalt im Bereich Mainframe-Security und DevOps auf.
(Bild: vinayr16 auf Pixabay)

BMC bietet mehr Innovationen und Integrationen innerhalb der „BMC Automated Mainframe Intelligence“ (BMC AMI) und des „BMC Compuware“-Portfolios an, die darauf abzielen, die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen zu verbessern. Außerdem soll der Zugang zu Mainstream-DevOps-Tools erweitert werden, die es erlauben, Mainframe-Anwendungen zu modernisieren und die Produktivität von Entwickler*innen zu steigern.

Diese Updates ermöglichen oder verbessern folgende Funktionen:

  • Aufdecken von Schwachstellen und schädlichen Aktivitäten, bevor es zu einer Gefährdung kommt, mit automatischer Erkennung und Reaktion auf verdächtige oder ungewöhnliche, bevorrechtete Aktivitäten von Benutzer*innen.
  • Beschleunigung des Outputs von Entwicklungsteams mit neuen Integrationen, die Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD) Pipelines vereinfachen sowie automatisierte Bereitstellungen über mehrere Plattformen orchestrieren.
  • Erhöhte Performance und Ausfallsicherheit von Mainframes mit einer Lösung, die potenzielle Leistungsprobleme der Java Virtual Machine (JVM) diagnostiziert; das macht Sinn vor dem Hintergrund, dass die Anzahl von Java-Anwendungen, die auf Mainframes ausgeführt werden, zunimmt.
  • Verbesserung der Erfahrung von Mainframe-Entwickler*innen und Systemprogrammierer*innen durch einen Beitrag zum „Zowe“-Framework des „Open Mainframe Project“.

Schutz des Zugriffs für bevorrechtigte Accounts

Laut BMC führt der schnellste Weg zu Mainframe-Daten über bevorrechtigte Accounts sowie über Supervisor- und Credentialed-Call-Aktivitäten. Diese Konten können von externen Angreifer*innen oder böswilligen internen Benutzer*innen kompromittiert werden, indem Anrufaktivitäten ausgelöst werden, die ihnen den Zugriff auf wertvolle Daten sowie deren Diebstahl ermöglichen. Schlimmer noch: Sobald sie kompromittiert sind, stellen sie für Angreifer*innen eine effektive Möglichkeit dar, Ransomware einzusetzen, eine Entdeckung zu vermeiden und ihre Verweildauer zu erhöhen.

Der erneuerte „Supervisor Call Screener“ und die „Unix System Service“ (USS) in Verbindung mit BMC AMI Security decken Anrufe auf, die auf bösartige Aktivitäten hindeuten können und zeigen schnell Aktionen von Benutzer*innen mit Superuser-Rechten. Sie bieten somit eine zusätzliche Sicherheitsebene zum Schutz vor kompromittierten bevorrechtigten User-Konten, um Bedrohungskampagnen, Insider-Diebstahl oder unbemerkte Privilegierungsstufen, die zu zukünftigen Angriffen führen können, zu stoppen und zu verhindern.

Agilität und schnellere Anwendungs-Updates

Laut der von BMC in Auftrag gegebenen diesjährigen Forrester Consulting-Studie „Modernizing Mainframe Development Tools Can Help Drive Greater ROI“ gaben über drei Viertel der Entwickler*innen an, dass der Mainframe für ihr Unternehmen von größter Bedeutung ist. Allerdings gaben acht von zehn Auskunftgebenden an, dass ihre Mainframe-Entwicklungs-Tools erheblich verbessert werden müssen, um einen Mehrwert zu bieten. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Teams mit modernen Tools bei der Erstellung moderner Mainframe-Anwendungen weiter sind und weniger Probleme mit Qualifikationslücken und der Akquisition von Talenten haben.

Die BMC-Compuware-ISPW-Lösung lässt sich jetzt mit „Github Actions“ und „HCL Launch“ integrieren, um den Entwicklungs- und Bereitstellungsprozess von Mainframe-Anwendungen weiter zu automatisieren und so Kosten und Komplexität zu reduzieren. Die Möglichkeiten erweitern die bestehenden integrierten CI/CD-Integrationen in der BMC-Compuware-ISPW-Anwendungen, zu denen „Jenkins“, „Git“, „Gitlab“, „Github“, „VS Code“ und REST APIs gehören.

Über die Funktion Github Actions können Benutzer*innen Fehler reduzieren und die Anwendungsqualität verbessern, indem sie CI/CD-Pipelines mit automatisierten Workflows einrichten. HCL Launch ermöglicht es , automatisierte Bereitstellungen über mehrere Umgebungen mit einem einzigen Klick zu orchestrieren. HCL Launch erweitert außerdem die bestehenden CD-Integrationen von BMC mit „Digital.ai Release“ und „Cloudbees Flow“, um Bereitstellungen schneller und einfacher zu machen.

Auch im Datenbank hat sich etwas getan: Kund*innen können jetzt ein HCL Launch-Plug-in für die „BMC AMI DevOps for Db2“-Software verwenden, um Datenbankänderungen automatisch zu erfassen und über „Db2“ -Umgebungen hinweg zu propagieren, zusätzlich zu Jenkins und „IBM Urbancode Deploy“.

Für eine schnelle Identifizierung von Java Performance Problemen

„AMI Ops Monitor for Java Environments“ vom BMC erkennt alle JVMs unter „z/OS“. Das Werkzeug ermöglicht es somit, Probleme schnell zu finden und zu beheben, indem es von JVMs verursachte Leistungsprobleme identifiziert und deren Auswirkungen auf andere Workloads `versteht´. BMC hat dem Tool weitere Funktionen gegönnt, die für eine höhere Verfügbarkeit und bessere Reaktionszeiten sorgen sollen. Der Mainframe soll diagnostische Maßnahmen ergreient und Informationen über die von JVMs verwendeten APIs und Dienste anzeigen.

BMC beteiligt sich an Zowe

Das neue Workflow-Tool „Wizard“ von BMC wurde als Teil des „Zowe“-Frameworks des Open Mainframe Project akzeptiert. Dabei handelt es sich um ein integriertes und erweiterbares Open-Source-Framework für z/OS. Wizard soll die Entwicklungsarbeit vereinfachen, die Installation, Konfiguration und Wartung von IBM- und ISV z/OS-Softwareprodukten.

John McKenny, Senior Vice President und General Manager, Intelligent Z Optimization and Transformation bei BMC, fasst zusammen: „Mit neuen und erweiterten Funktionen für unsere BMC AMI- und BMC Compuware-Produkte können Unternehmen den Mainframe weiterhin zu einem Zentrum der Innovation für jedes Autonomous Digital Enterprise machen.“

(ID:47525606)