Die IT-Fabrik - eine Buchempfehlung Vom Reparaturbetrieb zur IT-Fabrik
CIOs sollen mehr schneller und besser leisten, dabei aber weniger Geld verbrauchen. Die IT soll von der Manufaktur zur Fabrik werden – doch wie macht man das? Ein neues Buch gibt den IT-Chefs grundlegendes Wissen dazu.
Anbieter zum Thema

Wenn IT-Budgets gekürzt, die Ansprüche an die IT aber steigen, darf guter Rat nicht teuer sein. Die interne IT muss zum Dienstleistungszentrum mit hohem Automatisierungsgrad werden – und externe Provider brauchen schon deshalb hoch automatisierte Umgebungen, weil dies beim Kerngeschäft IT einfach erwartet wird.
Mit dem kompletten Weg von der unsicheren Projekt- zur qualitätsgetriebenen, zu der an Kerngeschäftsprozessen orientierten Produkt- und Service-Organisation beschäftigt sich „Der Weg zur modernen IT-Fabrik“, eine Veröffentlichung, die sich zum diesbezüglichen Standardwerk auf den Bücherregalen der CIOs entwickeln könnte.
Denn bisher gibt es dererlei nicht – CIOs, die ihre IT umfassend reorganisieren sollen, sind auf den zeitaufwändigen Besuch von Kongressen, die Lektüre auf viele Medien verteilter, oft recht theoretischer Fachartikel in der Regel von Beratern und Gespräche mit Kollegen angewiesen.
Praktiker am Werk
Das Buch dagegen stammt von Praktikern: Herausgeber ist der T-Systems-Geschäftsführer Ferri Abolhassan, wo die IT-Industrialisierung bereits weit vorangetrieben wurde. Viele seiner führenden Fachspezialisten haben einzelne Abschnitte geschrieben, dazu kommen namhafte Wissenschaftler und Vertreter von Marktforschungsunternehmen.
Die Gliederung
Das Buch gliedert sich in sechs Abschnitte. Der erste und zweite behandeln die Notwendigkeit von Industrialisierungsprozesse aus verschiedenen Blickwinkeln und zeigt die verfügbaren Wege, die ein in- oder externer Service-Provider hier beschreiten kann. Ein separater Abschnitt behandelt die Unterschiede zwischen der IT-Industrialisierung und der Industrialisierung in der produzierenden, insbesondere der Automobilindustrie.
Für die Praktiker am wichtigsten sind wohl die Abschnitte III und IV. Abschnitt III enthält eine Art Notfallkoffer für den Akutfall von Qualitäts- und Effizienzmängeln oder Budgets-Cuts. Abschnitt IV, der ausführlichste des Buches, behandelt in elf Abschnitten die einzelnen Schritte und Einzelthemen bei der Migration zu einer durchautomatisierten IT-Fabrik.
Make or buy, Outsourcing oder Cloud
Hierzu gehören nicht nur die Erhöhung der Auslastung, der Energie-effiziente RZ-Betrieb, Standardisierung und Automatisierung, sondern auch die Frage, ob und welche Leistungen eine IT flächendeckend anbieten sollte oder ob man besser desinvestiert. Großes Gewicht erhalten die im Cloud-Zeitalter immer wichtiger werdenden Make-or-Buy-Entscheidungen und Sourcing-Überlegungen. Auch mit dem heiklen Thema des Personalmanagements während der Transformation beschäftigt sich ein geschlossener Abschnitt.
Bibliographische Informationen:
Ferri Abolhassan (Hrsg.): Der Weg zur modernen IT-Fabrik. Industrialisierung – Automatisierung – Optimierung.
Gebunden, 238 Seiten, einige s/w-Grafiken. Springer Gabler Fachmedien Wiesbaden 2013. ISBN 978-3-658-01482-7, 59,99 Euro
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:42281467)