Unter anderem macht es die Technologiepartnerschaft mit Geoclima möglich: Vertiv kündigt ölfreie Zentrifugalkühler sowie Angebote für das Kälte-Management in Rechenzentren an. Produkte und Maßnahmen sollen es Rechenzentrumsbetreibern ermöglichen, die Energie-Effizienz zu steigern.
Die Kooperation mit Geoclima beschert Vertiv eine Reihe ölfreier Verdichtungs-Kühler der Produktreihe „Liebert OFC“.
(Bild: Vertiv)
Der Kundenbedarf nach Produkten und Services, die das Klima und die Temperatur in Rechenzentren möglichst effizient regeln, wächst. Vertiv reagiert unter anderem mit einer Reihe ölfreier „Turbocor“-Verdichtungs-Kühler der Produktreihe „Liebert OFC“, die im Rahmen der Partnerschaft mit Geoclima auf den Markt kommen.
Die Technik der italienischen Company Geoclima kommt etwa beim 5-MW-Rechenzentrum (Tier IV) von Colt zum Einsatz, bei dem zusammen mit der Cooltherm Ltd. das Kühlsystem erneuert wurde. Das Projekt umfasste das Design, die Produktion und Installation von vier luftgekühlten „Turbomiser“-Kältemaschinen mit Radialverdichtern zu je 1.250 Kilowatt Kälteleistung.
(Bild: Geoclima)
Die umfangreiche Liebert-OFC-Produktfamilie umfasst wassergekühlte Modelle von 300 Kilowatt (kW) bis 1.600 kW sowie luftgekühlte Modelle von 300 kW bis 1.700 kW. Diese sind auch mit Freecooling und Adiabatik erhältlich. Die neuen luft- oder wassergekühlten Kühler werden zum Start in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) erhältlich sein.
Partnerschaft mit Geoclima
Geoclima hat sich auf Kühlsysteme mit kleinem ökologischem Fußabdruck spezialisiert. Vertiv hat nun das Design der Produktfamilie Liebert OFC dahingehend optimiert, Kältemittel mit geringem Treibhauspotential – wie beispielsweise R1234ze – zu verwenden, ohne die Energie-Effizienz zu verringern. Andere Kältemittel, darunter R513A und R134a, sind auch in den Produkten erhältlich.
Kevin Brady, VP und General Manager Thermal Management EMEA bei Vertiv, erklärt: „Die Markteinführung der Liebert-OFC-Familie wird unseren Rechenzentrumskunden eine umfassende Palette an Kühllösungen geben: Schneckenwärmetauscher, Schraubenverdichter (klassisch oder mit Invertertechnologie) und Turbocor. So können sie ihre Effizienzvorgaben erfüllen und sind neuen Regulierungen immer einen Schritt voraus.“
Das Kaltwasser-Klimagerät „Liebert PCW“ für die Klimatisierung von Rechenzentren und Serverräumen ist in verschiedenen Konfigurationen und Kapazitäten erhältlich, von 200 kW bis 6 MW.
(Bild: Vertiv)
Dazu bietet Vertiv ein Thermal-Management-Portfolio. Bestands- und Neukunden Welt können dieses unter realen Bedingungen im Customer Experience Centre (CEC) in Tognana, Italien, testen, sobald die Corona-Virus-Pandemie es zulässt. Dieses verfügt über sechs Labore, darunter das Kühler-Testlabor mit 1,6 Megawatt (MW) Kapazität. Kunden können etwa die Leistung mit unterschiedlichen Wassertemperaturen und verschiedenen simulierten Umweltbedingungen – von -10 Grad bis +55 Grad – überprüfen. Ebenfalls im CEC vorhanden ist eine Testkammer für indirekte Verdampfungskühlung sowie zahlreiche Klima-Anlagen-Labore.
Zudem hat Vertiv im Rahmen seiner Innovationsstrategie kürzlich sein gesamtes Portfolio an Klima-Anlagen für die Bodenmontage überarbeitet – einschließlich „Vertiv Liebert PDX“ mit Direktverdampfer und drehzahlvariablen Kompressoren sowie das Kaltwasser-Produktportfolio mit der Anlagen Vertiv Liebert PCW.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.