Modelle sollen Umsetzung erleichtern und verbessern Vertiv erarbeitet Standards für Edge-Implementierung

Von Martin Hensel |

Anbieter zum Thema

Vertiv, Spezialist für kritische Infrastrukturen und Kontinuität, hat die Ergebnisse eines Forschungsprojekts rund um Edge-Infrastrukturen veröffentlicht. Sie sollen einen standardisierten Ansatz für die Implementierung aufzeigen.

Infrastrukturmodelle und Archetypen können bei der Implementierung von Edge-Umgebungen helfen.
Infrastrukturmodelle und Archetypen können bei der Implementierung von Edge-Umgebungen helfen.
(Bild: PIRO4D / Pixabay)

Der aktuelle Bericht „Edge Archetypes 2.0: Deployment-Ready Edge Infrastructure Models“ basiert auf einer Untersuchung und Klassifizierung von Edge-Archetypen, die Vertiv bereits 2018 vorstellte (siehe: „IoT braucht lokale Rechenzentren; Vertiv legt 4 Edge-Computing-Archetypen fest“ . In der neuen Studie werden die Edge-Standorte anhand der Faktoren Standort und Umgebungsbedingungen, Anzahl der Racks, Stromverbrauch und -verfügbarkeit, Standortmiete, passive Infrastruktur, Edge-Infrastruktur, Anbieter und der Anzahl der einzurichtenden Standorte kategorisiert. Dabei entstanden die Archetypen Device Edge, Micro Edge, dezentrales Edge-Rechenzentrum und regionales Edge-Rechenzentrum.

Die Einführung solcher Archetypen hat laut Vertiv das Verständnis für den Netzwerkrand vorangetrieben. Unternehmen mussten das Rad erstmals nicht bei jeder Edge-Implementierung neu erfinden. Seither wurde von Gremien und Organisationen an der Entwicklung standardisierter Prozesse und Technologien gearbeitet. Die in der aktuellen Studie vorgestellten Edge-Infrastrukturmodelle sind eine logische Weiterentwicklung davon.

Anpassungen sind weiterhin nötig

Martin Olsen, Global Vice President für Edge Strategy and Transformation von Vertiv, erläutert: „Edge-Standorte werden auch weiterhin eine gewisse Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse der Benutzer erfordern, aber diese Modelle vereinfachen viele grundlegende Entscheidungen und bringen dringend benötigte Reproduzierbarkeit in Edge-Umgebungen. Diese Studie ist vor allem für Planer, wie beispielsweise Vertriebspartner, und IT-Verantwortliche von Nutzen.“

Die Studie wurde gemeinsam mit den Analysten von STL Partners entwickelt. Sie zeigt auch weiteren Optimierungsbedarf von Edge-Standorten auf. Dabei stehen vor allem Faktoren wie Umgebung, Anwendungsfall, Legacy-Ausrüstung, Sicherheit und Wartung, Abläufe im Rechenzentrum und Kommunikationsmöglichkeiten im Mittelpunkt. Vertiv betont, dass dies im Rahmen der Edge-Infrastrukturmodell möglich sei und die Vorteile der standardisierten Modelle nicht schmälere.

Vertiv hat zudem ein Online-Tool entwickelt, das Kunden, Partnern und anderen Interessenten bei der Wahl des geeigneten Infrastrukturmodells für ihre Anwendungen hilft. Sowohl die Studie als auch das Tool sind auf der Vertiv-Website zu finden.

(ID:47747244)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung