Die Digitalisierung marginalisiert die Firmen-IT! Unternehmens-IT vor dem Aus? fragt EMC-Studie

Redakteur: Ulrike Ostler |

Die Mehrzahl der IT-Verantwortlichen hat große Bedenken bezüglich der Zukunftsfähigkeit ihrer IT-Organisation; rund die Hälfte rechnet sogar damit, dass ihr Verantwortungsbereich während der kommenden drei Jahre gänzlich verschwinden und durch Cloud- oder Outsourcing-Dienstleister ersetzt werden könnte.

Anbieter zum Thema

„Das ist ein Weckruf für die CIOs: Die Digitalisierung marginalisiert die Unternehmens-IT!" sagt Dinko Eror, Geschäftsführer bei EMC Deutschland.
„Das ist ein Weckruf für die CIOs: Die Digitalisierung marginalisiert die Unternehmens-IT!" sagt Dinko Eror, Geschäftsführer bei EMC Deutschland.
(Bild: Marek Brandt/ Fotolia.com)

Dass die Digitalisierung die Unternehmens-IT vor große Herausforderungen stellt ist klar. Dass viele CIOs tatsächlich daran zweifeln, ob ihre Organisationen diese Herausforderungen bewältigen können, war es bisher dagegen weniger.

Doch im Auftrag vom EMC ging Arlington Research mit der Untersuchung „Endangered IT“ auf den Grund und befragte im Februar 2016 genau 2.741 Entscheider aus der IT (50 Prozent) sowie Business-Manager (50 Prozent) von Unternehmen aus 13 Ländern; 20 Prozent der Befragten arbeiteten zum Zeitraum der Befragung auf Vorstandsebene – das heißt: sie waren wenigstens Vice President oder Senior Vice President). Die untersuchten Unternehmen beschäftigen zwischen 50 und über 1.000 Mitarbeiter und gehören unterschiedlichen Branchen an.

Fehlendes „Alignment“: Die IT gerät unter Druck

Etwas mehr als die Hälfte der Befragten geht davon aus, dass die IT die Innovationskraft von Unternehmen schon heute eher beschränkt als sie zu fördern (in Deutschland: 33 Prozent). Rund 63 Prozent der Befragten nehmen an, dass sich das in Zukunft noch verschlimmern könnte: Weiteres Unternehmenswachstum und steigende Anforderungen etwa an die Entwicklungs- und Bereitstellungsgeschwindigkeit würden die IT künftig derart überfordern, dass Einbußen bei Qualität und Kundenzufriedenheit nicht mehr auszuschließen wären (in Deutschland: 61 Prozent).

Das ist möglicher Weise ein Teilgrund für das Unbehagen det Befragten: die Isolation der IT
Das ist möglicher Weise ein Teilgrund für das Unbehagen det Befragten: die Isolation der IT
(Bild: EMC/VCE/ Arlington Research)

Nicht zuletzt deshalb rechnen 58 Prozent der CIOs sogar damit, dass ihre IT-Organisation als unabhängige Einheit bis 2019 weitgehend verschwunden sein könnte (in Deutschland: 37 Prozent) – auch weil sämtliche oder zumindest ein Großteil ihrer Aufgaben an Cloud- und andere Outsourcing-Dienstleistungen ersetzt worden sein könnten (Letzteres in Deutschland: 48 Prozent aller Befragten).

Der Unternehmens-IT fehlt es nach Einschätzung der Teilnehmer an zeitgemäßen Infrastruktur-Technologien und entsprechenden Management-Verfahren. Vor allem aber hapert es am „Business Alignment“, also der Anbindung an und dem Einfluss auf den übrigen Geschäftsbetrieb.

CIOs und IT-Verantwortliche verlieren an Einfluss

Tatsächlich verschiebt sich die Entscheidungshoheit über Digitalisierungs-Fragen in vielen Unternehmen weg von der IT hin zu anderen Organisationsbereichen: In rund 39 Prozent der untersuchten Unternehmen beeinflussen inzwischen andere Manager als der CIO die IT-Strategie – etwa die Geschäftsführung (in 23 Prozent der entsprechenden Unternehmen), das Marketing (11 Prozent) oder der Vertrieb (10 Prozent).

Auch die Sichtweisen von IT- und übriger Geschäftsführung gehen in vielen Unternehmen offenbar stark auseinander. So meinen beispielsweise 58 Prozent der befragten CIOs, die volle Kontrolle über die IT ihres Unternehmens zu haben. Doch nur 13 Prozent der befragten Spitzen-Führungskräfte der Geschäftsseite sehen das ähnlich; weitaus mehr – rund 36 Prozent – halten das Gestalten der IT-Strategie für ihre eigene Aufgabe; rund drei Viertel der Business-Manager meinen, auch über das dafür erforderliche Technik-Verständnis zu verfügen.

Bildergalerie

Auch bezüglich der IT-Prioritäten herrscht Meinungsverschiedenheit: 40 Prozent der CIOs messen dem Verwalten und Nutzen großer Datenmengen („Big Data“) die derzeit größte Bedeutung zu; 34 Prozent nehmen an, dass dem bis 2019 die höchste Priorität zukommen wird. 36 Prozent der befragten Führungskräfte anderer Geschäftsbereiche gehen dagegen davon aus, das die IT vor allem die Bereitstellung neuer Produkte und Leistungen unterstützen sollte.

Ein Weckruf für IT-Verantwortliche

Dinko Eror, Geschäftsführer bei EMC Deutschland, kommentierte die Befragungsresultate wie folgt: „Das ist ein Weckruf für die CIOs: Die Digitalisierung marginalisiert die Unternehmens-IT! Dem kann nur entgegenwirken, wer die Führung übernimmt und notwendige Veränderungen selbst gestaltet, sprich: die Gräben zwischen Geschäftsführung, Fachbereichen und IT überbrückt, einen klaren Plan für die Weiterentwicklung der unternehmenseigenen IT vorlegt und dann schrittweise die dafür erforderlichen Technologien einsetzt, ohne während des Übergangs von alter zu neuer IT den Überblick zu verlieren.“

Verwirrung: Wer trifft eigentlich die Entscheidungen?
Verwirrung: Wer trifft eigentlich die Entscheidungen?
(Bild: EMC/VCE/Arlington Research)

Viele CIOs hätten diesen Ruf bereits vernommen, ergänzt Eror, und verweist nochmals auf die Befragung: Demnach schätzen 76 Prozent der in Deutschland Befragten, durch den Aufbau zeitgemäßer, flexiblerer Infrastrukturen viele Risiken vermindern und eine gute Plattform für künftiges Wachstum schaffen zu können. Zudem gab die Hälfte der Entscheider an, Mitarbeiter bereits in Bereichen wie Business-Know-how, Cloud-Computing oder konvergenten Infrastrukturen weiterzubilden („Converged Infrastructure“, also: IT-Umgebungen aus Appliances, bei denen jeweils Server, Speicher und Netzwerk in ein kompaktes System integriert sind).

(ID:43992280)