Plausibilitätsprüfung für die neuen Bankdaten-Formate Uniserv bietet Bankdaten-Check für SEPA
Ab Februar 2014 gelten neue Richtlinien für Bankleitzahlen und Kontonummern. Dann sorgt die IBAN, die International Bank Account Number in der Single Euro Payments Area (SEPA) europaweit für einheitliche Datenformate. Mit dem Service "Bank.International" unterstützt Uniserv Unternehmen bei der Umstellung.
Anbieter zum Thema

Die Umstellung auf den europäischen Zahlungsraum SEPA ist für alle Unternehmen eine Herausforderung. SEPA ist nicht nur auf die Finanzabteilungen begrenzt, sondern bringt für nahezu jede Abteilung Änderungen mit sich. Die Umsetzung wirkt sich nicht nur auf die Kunden- und Lieferantendaten aus, sondern hat gerade bei Lastschrifteinzügen weitreichende Folgen für die Kundenkontakte.
Trotz der Dringlichkeit der Umstellung auf SEPA verkennen viele Unternehmen noch den Handlungsbedarf. So zeigt eine aktuelle Studie von ibi research zur „SEPA-Umsetzung in Deutschland“, dass bei einem Drittel der befragten Organisationen SEPA und die Einführung der IBAN noch nicht wirklich ins Bewusstsein gedrungen ist. Bei einem weiteren Drittel der Unternehmen kommen zumindest sporadisch SEPA-Überweisungen zum Einsatz. Mit Bank.International möchte Uniserv Unternehmen nun mit einer Plausibilitätsprüfung der Bankdaten bei der Umstellung unterstützen.
Die Software prüft bei bereits bei der Dateneingabe, ob die IBAN syntaktisch korrekt ist, alle Vorgaben zum Aufbau einer IBAN erfüllt sind und sie eindeutig einer Bank zugeordnet werden kann. Die Plausibilisierung der IBAN erfolgt durch die Zuordnung einer Internationalen Bankleitzahl (BIC) oder Prüfung von IBAN und BIC gegeneinander. Damit sollen falsche Bankverbindungsdaten und Kreditkartennummern sofort erkannt werden. Für eine hohe Ergebnisqualität greift Uniserv auf die Referenzdaten von SWIFT, der Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication zurück.
Bank.International kann als Einzelsatzverarbeitung sowohl OnPremise komplett innerhalb der Systemumgebung als auch via Software-as-a-Service direkt bei Uniserv genutzt werden.
Optional: Postalische Prüfung
Als weiteren wichtigen Aspekt bei der SEPA-Umstellung nennt Uniserv die Sicherstellung der Qualität der Stammdaten von Kunden und Lieferanten. So müssen Unternehmen im Zuge der Umstellung auch Ermächtigungen zum Lastschrifteinzug, also die Mandate, neu einholen und darüber hinaus müssen Kreditoren ihren Debitoren künftig die Belastung ihres Kontos mittels Pre-Notifications im Voraus anzeigen. Daher empfiehlt uniserv eine möglichst frühzeitige Prüfung der Daten- und Dokumentenflüsse auf mögliche Qualitätsschwächen. In diesem Zusammenhang unterstützt die postalische Prüfung post von Uniserv Unternehmen in Verbindung mit bank.International bei der Validierung und Korrektur von internationalen Adressdaten.
(ID:39301400)