Wer will einen Quantenschlüssel? Ultrasichere Kommunikation per Satellit
Quelle: Pressemitteilung
Speqtral widmet sich quantensicherer Kommunikationssysteme. Gestern hat das Unternehmen auf der „Global Space and Technology Convention“ den offiziellen Start für seine bevorstehende Satellitenmission zur Quantenschlüsselverteilung im Weltraum bekannt gegeben. Der Satellit „Speqtral-1“ soll im Jahr 2024 auf Reisen gehen und damit einer der ersten von einem kommerziellen Unternehmen sein.
Speqtral, ein Unternehmen aus Singapur entwickelt Technik für die Verteilung von Quantenschlüsseln per Satellit.
(Bild: Speqtral)
Der Satellit Speqtral-1 soll Quantenschlüssel über interkontinentale Entfernungen mit Partnern auf der ganzen Welt verteilen. Er soll die technologische Machbarkeit der interkontinentalen Übermittlung symmetrischer Schlüssel außerhalb des Bandes demonstrieren, wobei der Schwerpunkt auf der Erfüllung praktischer kommerzieller Anforderungen der Endnutzer liegt. In der Pilotphase können Unternehmen, die ihre Datenkommunikation mit Quantum Key Distribution (QKD) sichern wollen, Speqtral-1 nutzen, um Quantenschlüssel zu erhalten.
Die QKD-Technologie von Speqtral soll ein entscheidendes Element beim Aufbau globaler, quantensicherer Kommunikationsnetze sein. QKD nutzt die Quantenphysik, im Gegensatz zu den derzeitigen mathematisch basierten Verschlüsselungstechnologien, um symmetrische Verschlüsselungsschlüssel zu verteilen, die zur Sicherung von Kommunikationsnetzen verwendet werden können (Erläuterungen lassen sich zum Beispiel im ÖFIT-Whitepaper nachlesen, siehe: „Überblick über die Quanten-IKT-Landschaft; ÖFIT-Whitepaper stellt Anwendungen und Technologien der Quanten-IKT vor“).
Die Satellitenmission wird von Singapurs nationalem Raumfahrtamt, dem Office for Space Technology and Industry („Ostin"), im Rahmen seines Programms zur Entwicklung der Raumfahrttechnologie (Space Technology Development Programme - „STDP") unterstützt. Zusammen mit der jüngsten Finanzierungsrunde, die von Xora Innovation geleitet wurde, wird diese öffentlich-private Partnerschaft die Entwicklung und Realisierung der weltraumgestützten Quantenkommunikation beschleunigen.
David Tan, Executive Director des Ostin, sagt: „Die Entwicklung und der Start des Satelliten Speqtral-1 sind wichtige Meilensteine für die Kommerzialisierung der QKD-Fähigkeiten, die durch Singapurs Investitionen in die Quantenforschung aufgebaut wurden. Das Ostin freut sich, diese Mission von Speqtral zu unterstützen, die ein Beweis für die großen technischen Fähigkeiten unserer lokalen Raumfahrt-Startups und den Reichtum unseres Raumfahrt-Ökosystems ist."
Speqtral wird mit lokalen und internationalen Partnern zusammenarbeiten, um die Vision eines globalen QKD Netzwerkes zu verwirklichen. Das Zentrum für Quantentechnologien an der Nationalen Universität Singapur, aus dem Speqtral ausgegliedert wurde, wird ebenfalls an dieser Mission mitarbeiten.
Außerdem wird der Speqtral-1-Satellit ein wichtiger Bestandteil des von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) geförderten Programms „End-to-End International Use Cases for Operational QKD Commercial Applications and Services" („INT-UQKD") sein. Dieses Programm umfasst die Beteiligung eines Konsortiums europäischer Einrichtungen an der Einrichtung einer QKD-Verbindung zwischen Singapur und Europa.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.