Energie-Effizienz spielt eine größere Rolle TÜV-IT passt den TSI-Katalog weiter an EN 50600 und die Notwendigkeit zum Energiesparen an

Redakteur: Ulrike Ostler

Zum 1. April 2021 hat die TÜV Informationstechnik GmbH (TÜV-IT) den Kriterienkatalog „TSI-Standard“ in der überarbeiteten Version 4.3 veröffentlicht. Die Revision ersetzt damit die bisherige Version 4.2 und wird ab sofort bei neuen Prüf- und Zertifizierungsprojekten zugrunde gelegt.

Anbieter zum Thema

Die TÜV Informationstechnik GmbH hat zu. 1. April dieses Rahres den für Rechenzentren relevanten Kriterienkatalog „TSI-Standard“ in der überarbeiteten Version 4.3 veröffentlicht.
Die TÜV Informationstechnik GmbH hat zu. 1. April dieses Rahres den für Rechenzentren relevanten Kriterienkatalog „TSI-Standard“ in der überarbeiteten Version 4.3 veröffentlicht.
(Bild: TÜV-IT GmbH)

Der aktualisierte Kriterienkatalog bringt eine Reihe an Änderungen mit sich. Zum einen wurde er an die Revisionen der EN 50600 angepasst und spiegelt damit den derzeitigen Normenstand wider. Gleichzeitig sind einige der Formulierungen nun präziser und schaffen in Bezug auf die zu erfüllenden Anforderungen mehr Klarheit. Damit einher gehen zudem noch weitere redaktionelle Anpassungen.

Darüber hinaus enthält der neue Katalog erstmalig den Bewertungsbereich EFF (Energie-Effizienz). Dieser nimmt Bezug auf das steigende Bewusstsein für Energie-Effizienz in Rechenzentren und das damit zusammenhängende Interesse an einem ressourceneffizienten und somit nachhaltigeren Betrieb.

Die Aufteilung des Kriterienkatalogs „TSI-Standard 4.3“
Die Aufteilung des Kriterienkatalogs „TSI-Standard 4.3“
(Bild: TÜV-IT GmbH)

Daher rückt der neue Bewertungsbereich den messbaren Energiebedarf eines Rechenzentrums in den Fokus und betrachtet in diesem Zusammenhang die Power Usage Effectiveness (PUE) und die genutzten Energieformen und -träger. Er ergänzt damit die bereits bestehenden elf Bewertungsbereiche ENV (Umfeld), CON (Baukonstruktion), FIR (Brandmelde- und Löschtechnik), SEC (Sicherheitssysteme und -organisation), CAB (Verkabelung), POW (Energieversorgung), ACV (Raumlufttechnische Anlagen), ORG (Organisation), DOC (Dokumentation), DDC (Rechenzentrumsverband) und PoC (Baumuster-Konzeptprüfung).

Die Einführung des neuen Bewertungsbereiches EFF stärkt damit noch einmal den ganzheitlichen Ansatz, den der TSI-Standard mit seiner Fülle an unterschiedlichen Kriterien verfolgt. Kunden, die die definierten Anforderungen des Kapitels EFF erfüllen, erhalten eine zusätzliche Auszeichnung auf dem vergebenen TSI Zertifikat in Form eines grünen PUE-Stempels.

Die TÜV-IT GmbH verteilt nun auch Energie-Effizienz-Siegel für Rechenzentren.
Die TÜV-IT GmbH verteilt nun auch Energie-Effizienz-Siegel für Rechenzentren.
(Bild: TÜV-IT GmbH)

Entwurf des PUE-Stempels

Joachim Faulhaber, Produktmanager Datacenter bei TÜV-IT, erläutert die Zielsatzung der Änderung: „Die konsequente Weiterentwicklung unseres TSI-Standards zielt darauf ab, stets den aktuellen Stand der Technik sowie Normenstand abzubilden. Der Katalog trägt zudem den Erkenntnissen aus über 1.000 Prüf- und Zertifizierungsprojekten Rechnung.“ Er setzt hinzu: „Mit der Version 4.3 schlagen wir ein neues Kapitel auf. Die Geschichte reicht mittlerweile 20 Jahre zurück.“

TSI zertifizierte – und im Prozess befindliche – Kunden, TSI-Partner und -Professionals können ihr Exemplar ab sofort kostenfrei bei TÜViT anfordern.

Ergänzendes zum Thema
über die TÜV Informationstechnik GmbH (TÜV-IT)

Die TÜV Informationstechnik GmbH ist auf die Prüfung und Zertifizierung der Sicherheit in der Informationstechnik ausgerichtet. Zum Portfolio gehören Cybersecurity, Evaluierung von Software und Hardware, IoT/Industrie 4.0, Datenschutz, ISMS, Smart Energy, Mobile Security, Automotive Security, eID und Vertrauensdienste sowie die Prüfung und Zertifizierung von Rechenzentren hinsichtlich ihrer physischen Sicherheit und Hochverfügbarkeit.

Die 1995 gegründete TÜV Informationstechnik GmbH mit Sitz in Essen ist ein Unternehmen der TÜV Nord Group, die mit über 14.000 Mitarbeitern und Geschäftsaktivitäten in weltweit 100 Ländern als einer der größten Technologie-Dienstleister agiert. TÜV-IT wiederum ist die Dachmarke des Geschäftsbereiches IT, einem der sechs weltweit aufgestellten Geschäftsbereiche in der TÜV-Nord-Gruppe. Der Geschäftsbereich IT wird vertreten durch die Gesellschaften TÜV Informationstechnik GmbH und der im Januar 2018 neu gegründeten Beratungsgesellschaft TÜV Nord IT Secure Communications GmbH & Co. KG mit Sitz in Berlin.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:47365225)