Google und Amazon nutzen sie längst: REST APIs – die Programmierschnittstellen, die eine Integration von Web-Anwendungen ermöglichen. Spirent Communications stellt nun REST APIs für sein „Test Center“ bereit.
Insgesamt nimmt die Anzahl der Application Programming Interfaces (APIs) stark zu.
(Bild: PW Research Center)
Nach Angaben von Spirent Communications handelt es sich um die branchenweit erstmalige Vorstellung des REST-Interfaces für Layer 2-3 Testsysteme. Das Ziel besteht darin, die Nutzung von Test Center in virtuellen Umgebungen zu vereinfachen, um eine höhere Flexibilität bei der Automatisierung herbeizuführen.
Denn die Software-Branche verlangt zunehmend nach flexibleren und effizienteren Techniken. Insbesondere REST hat sich zu einem dominanten Architekturstil entwickelt, weil Anwendungen in Richtung auf Cloud-Umgebungen und Mobilegeräte migrieren. Representational State Transfer (REST) erfordert, dass eine Web-Adresse (URI) genau einen Seiteninhalt repräsentiert, und dass ein Web-/REST-Server auf mehrfache Anfragen mit demselben URI auch mit demselben Webseiteninhalt antwortet.
Aus Sicht der Automation ist REST mit mehr als 7.000 veröffentlichten APIs zu einem vorherrschenden Modell geworden. REST APIs ermöglichen es, das Test-Equipment einfach mit Geräten und anderen Service-Komponenten zu orchestrieren, um schnell Testlösungen aufzusetzen.
Schneller als PERL und Browser-Interfaces
Dr. Todd Law, Vice President des Network Test Automation Forums (NTAF) und Product Manager bei Spirent Communications, führt aus: „Die Netzwerkbranche orientiert sich zunehmend an REST APIs. Es ist nur folgerichtig, dass wir eine REST API für das Spirent Test Center bereitstellen. Das passt insbesondere zu unseren Kundenanforderungen, die virtuelle Lösungen im Umfeld von NFV und SDN entwickeln.“
Anwender, die ihre Testumgebungen automatisieren, nutzen typischerweise TCL oder PERL um Skripte für die Automation zu schreiben. Das hat sich in den vergangenen Jahren kaum geändert. Mit REST kann Todd zufolge nun ein neuer Weg beschritten werden.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.