Libre Hardware Monitor bietet kostenlose Übersicht zum Status der Hardware in Windows mit Webserver Temperatur, Spannung und Lüfter auf Computern und Servern mit Open Source überwachen

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Thomas Joos |

Mit Libre Hardware Monitor können Administratoren Server und Anwender ihre Arbeitsstationen und Notebooks auf Probleme mit Hitze und Spannung überwachen. Das Tool bietet einen Überblick zu den wichtigsten Geräten im PC und zeigt Probleme bei der Kühlung übersichtlich an.

Anbieter zum Thema

Mit kostenlosen Tools lassen sich Netzwerke leichter verwalten (Image by Gerd Altmann from Pixabay)
Mit kostenlosen Tools lassen sich Netzwerke leichter verwalten (Image by Gerd Altmann from Pixabay)
(Mit kostenlosen Tools lassen sich Netzwerke leichter verwalten (Image by Gerd Altmann from Pixabay))

Libre Hardware Monitor ist ein Open Source-Tool, das auf GitHub zur Verfügung steht. Das Tool ermöglicht die Überwachung der Spannung und der Temperatur von Prozessoren und Grafikadaptern.  Das Tool muss nicht installiert werden,  sondern lässt sich aus dem Archiv heraus extrahieren und direkt starten. 

Libre Hardware Monitor funktioniert auf allen Windows- und Windows-Server-Versionen

Das Tool funktioniert mit Windows 10 und Windows 11 genauso, wie mit Windows Server 2019/2022 und Windows Server vNext, dem Nachfolger von Windows Server 2022 auf Basis von Windows 11.

Nach dem Start des Tools zeigt Libre Hardware Monitor in einem einzelnen Fenster Informationen zu allen CPU-Lernen kann. Die aktuelle und die Spitzenspannung ist genauso zu sehen, wie die aktuelle und die maximal gemessene Temperatur. 

Neben den Prozessoren eines Computers kann Libre Hardware Monitor die Auslastung des Arbeitsspeichers anzeigen, Parallel dazu stehen noch die Daten für die verbauten Grafikadapter. Neben der aktuell verbrauchten Leistung zeigt das Tool die Temperatur der CPU an sowie die aktuellen Umdrehungszahlen der verschiedenen Lüfter. 

Dazu kommen die Durchsatzdaten der Netzwerkadapter, inklusive des aktuellen Downloadvolumens seit dem Start des Tools. Alle Daten sind übersichtlich in einer Tabelle zu finden. 

Libre Hardware Monitor an die eigenen Anforderungen anpassen

Über den Menüpunkt "Options" kann konfiguriert werden, dass Libre Hardware Monitor minimiert startet und automatisch mit Windows aktiviert wird. Wenn das Tool geschlossen wird,  kann es mit der entsprechenden Option stattdessen in den Traybereich der Taskleiste minimiert werden.  Über "Logging Intervall" kann eingestellt werden, mit welchem Intervall das Tool die Daten aus den Sensoren ausliest. 

Zugriff auf die Messdaten über eigenen Webserver

Libre Hardware Monitor bringt einen eigenen Webserver inklusive Authentifizierung mit. Dieser lässt sich über den Menüpunkt "Options" über "Remote Web Server " starten und konfigurieren. Es ist an dieser Stelle zum Beispiel möglich den Port anzupassen, über den Server zur Verfügung steht. Außerdem kann an dieser Stelle die Authentifizierung für den Zugriff konfiguriert werden.