Worklight-Plattform als Service Telekom und IBM bringen die Entwicklung von Apps in die Cloud
Die Deutsche Telekom und IBM stellen gemeinsam die Entwicklungs-Plattform „Worklight“ als Service in der Cloud bereit. Damit soll es kleineren Unternehmen ermöglicht werden, mobile Apps kostengünstig zu programmieren und zu betreiben.
Anbieter zum Thema

„Developer Garden“, das Entwicklernetzwerk der Deutschen Telekom, und IBM, arbeiten ab sofort bei der Entwicklung mobiler Apps zusammen. Die Zielgruppe soll mit dem Cloud-Angebot „Developer Garden powered IBM Worklight“ in die Lage versetzt werden, Anwendungen für Smartphones und Tablets kosteneffizient zu programmieren und zu betreiben.
Denn die Anwender müssen weder in eigene Entwickler-Tools noch in Infrastruktur dafür investieren. Außerdem sollen sie Apps über die Cloud-Plattform schneller als bisher auf den Markt bringen können.
Worklight gehört zum Portfolio „IBM Mobile first, in dem der IT-Riese verschiedene Produkte und Services für die Entwicklung, das Management, den Schutz und die Analyse mobiler Anwendungen bündelt. Die Worklight-Tools unterstützen nativen Software-Code für verschiedene mobile Betriebssysteme und Plattform-unabhängigen HTML5-Code.
Neue Zielgruppe
Die am häufigsten genutzten APIs des Developer Garden sind in die Plattform integriert. Über diese Schnittstellen können Entwickler zusätzliche Dienste und Kommunikationsfunktionen in eigene Apps integrieren.
Rainer Deutschmann, Senior Vice President für Kernprodukte der Deutschen Telekom, bezeichnet die Kooperation mit IBM als Basis für „neue Geschäftsmodelle im Bereich der mobilen App-Entwicklung“. Da die Telekom sämtliche Daten auf Servern in Deutschland hoste, werde zudem das strenge deutsche Datenschutzgesetz eingehalten.
(ID:42332212)