Durch Schwächen beim Daten-Management entstehen deutschen Unternehmen erhebliche Nachteile – so das Ergebnis einer von Veritas in Auftrag gegebenen Studie. Befragt wurden 1.500 IT-Entscheider und Datenmanager, davon 100 aus Deutschland.
Zeit ist Geld – das gilt auch für die Suche nach gespeicherten Daten. Laut einer von Veritas bei Vanson Bourne in Auftrag gegebenen Studie liegt genau da einiges im Argen. Demnach führten Schwächen beim Daten-Management dazu, dass Mitarbeiter durchschnittlich jeden Tag zwei Stunden mit der Suche nach benötigten Daten verbrächten, was sich wiederum „massiv auf die Effizienz von Mitarbeitern, ihre Produktivität und schließlich die Rentabilität von Unternehmen“ auswirke. Der Wert der Mitarbeitereffizienz sinkt laut der Umfrage im Durchschnitt um 18 Prozent.
Einen Ausweg aus dem Dilemma verspricht ein „kluges Daten-Management“. Die Studie bestätigt, dass Unternehmen, die ihre Daten entsprechend effektiv verwalten, dadurch „Kosten senken und ihre Effektivität steigern“ konnten. Bei 68 Prozent der Befragten stieg laut eigener Einschätzung die Produktivität der Mitarbeiter, und 69 Prozent stellten Einsparungen fest.
Wettbewerbsvorteil durch Datenpflege
Roger Scheer, Regional Vice President DACH bei Veritas, folgert daraus: „Unternehmen, die ihr wichtigstes digitales Gut – ihre Daten – mit dem nötigen Aufwand pflegen, sind im Vorteil gegenüber dem Wettbewerb, weil ihre Mitarbeiter mehr Wissen aus den Daten ziehen und bessere Entscheidungen treffen werden.“
Befragt wurden im Rahmen der „Value of Data“-Studie 1.500 IT-Entscheider und Datenmanager aus 15 Ländern; 100 von ihnen stammen aus Deutschland. Auch die weiteren Ergebnisse der Studie unterstützen die von Scheer formulierte These.
So sind etwa sämtliche deutschen Befragten der Meinung, durch entsprechend schlechtes Daten--Management Chancen versäumt zu haben. 40 Prozent glauben, dass durch die Herausforderungen im Datenmanagement ihre Betriebskosten gestiegen seien, und 25 Prozent gaben an, dass neue Umsatzmöglichkeiten ungenutzt blieben.
Den durch ineffizientes Daten-Management entstehenden Schaden für deutsche Unternehmen rechnet die Studie auf über zwei Millionen Euro pro Jahr hoch. Bezüglich längerfristiger Nachteile nannten die Umfrageteilnehmer etwa Einschränkungen bei strategischen Entscheidungen (36 Prozent), eine höhere Anfälligkeit für Bedrohungen (25 Prozent) und unzufriedenere Kunden (30 Prozent).
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.