Think Server werden mit Avago-Technik ausfallsicherer Syncro-Controller verwandeln Lenovo-Server in Shared-DAS-Systeme

Redakteur: Ulrike Ostler

Lenovo rüstet seine aktuellen „Think Server“ mit Speicher-Clustering und Controller-Failover auf. Dazu kommen pro Server zwei „Syncro-CS-9286-8e“-RAID-Controller von Avago zum Einsatz. Das macht Datensicherheit und -verfügbarkeit insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen preisgünstiger und simpler.

Anbieter zum Thema

Syncro CS kommt als Kit in den Handel, bestehend aus MegaRaid-Controllern und SAS-Verbindungen.
Syncro CS kommt als Kit in den Handel, bestehend aus MegaRaid-Controllern und SAS-Verbindungen.
(Bild: Avago)

Mehr als die Hälfte aller Server werden in ein DAS-Umfeld verkauft – typisch für ein Rechenzentrum in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs).

Abbildung 1: Basis der Lösung ist LSIs Megaraid Controller. Hier der LSI MegaRAID 9286-8E.
Abbildung 1: Basis der Lösung ist LSIs Megaraid Controller. Hier der LSI MegaRAID 9286-8E.
(Bild: Creative Services)

Ein Problem dabei bestand seit langem darin, dass Direct Attached Storage (DAS) selten hochverfügbar ist und somit die Verfügbarkeit von Anwendungen nicht zu garantieren ist. Zwar gibt es teure DAS-Systeme von großen Herstellern, die auch hochverfügbar sind, erschwinglich sind diese für KMUs jedoch selten.

Im letzten Jahr stellte LSI, heute unter dem Dach von Avago, seine Technik „Syncro“ vor, die über zwei RAID Controller eine hochverfügbare Shared-DAS-Lösung erstellen kann. Damit kann ein DAS nach Anbieterangeben kostengünstig hochverfügbar gemacht werden.

Dieses Konzept greift Lenovo nun auf und bietet seine aktuellen Think Server ab sofort inklusive Speicher-Clustering und Controller-Failover aufbauend auf „LSI MegaRAID“ Controllern mit LSI Syncro an. Derzeit noch auf Windows Server 2012 beschränkt, wird der Lenovo Think Server mit der Syncro-Storage-Controller-Familie auch in Kürze Linux-Distributionen unterstützen.

Abbildung 2: Die Konfiguration bietet Shared Storage Clustering anhand von zwei Volumen-Servern und einem Standard-JBOD. Die erschwingliche Hochverfügbarkeitslösung stellt Shared Storage und Controller Failover für DAS-Umgebungen bereit.
Abbildung 2: Die Konfiguration bietet Shared Storage Clustering anhand von zwei Volumen-Servern und einem Standard-JBOD. Die erschwingliche Hochverfügbarkeitslösung stellt Shared Storage und Controller Failover für DAS-Umgebungen bereit.
(Bild: Avago)

Im Cluster

Die komplette Lösung – verwendet werden neben den Avago-Controllern zwei Lenovo-Volumen-Server und ein JBOD (JBOD " Just a Bunch Of Disks) – wird einfach durch das Betriebssystem konfiguriert und verwaltet, was zusätzliche Software-Pakete überflüssig macht. Syncro-Storage-Controller werden bereits über das weltweite Vertriebsnetz und die OEM-Kunden von Avago rund um den Globus ausgeliefert.

Darrel Ward, Vice President und General Manager, Lenovo Enterprise Business Group, fasst noch einmal die Vorteile zusammen: „IT-Abteilungen arbeiten in einem Bereich, in dem von ihnen erwartet wird, dass sie mit weniger Ressourcen viel erreichen. Auch Lenovo-Kunden stehen in Sachen Kosten-Management vor diesen Herausforderungen.“

Auf der Syncro-Lösung basierendes RAID unterstütze IT-Abteilungen dabei, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Es biete viele der Funktionen, die in einem unternehmensweiten SAN zu finden sind, eliminiere jedoch die Komplexität sowie den Verwaltungsaufwand, der damit verbunden sei.

(ID:42905223)