Suse und SAP - Live Patching und Connect Suse reduziert die Downtime im Datacenter

Redakteur: Ulrike Ostler

Kunden des „Suse Enterprise Linux Server“, auf denen „SAP HANA“ und „SAP NetWeaver“ läuft, können nun Systemaktualisierungen nun ohne Neustart durchführen. Das führt zu einer höheren Serviceverfügbarkeit durch weniger geplante Downtimes. Außerdem bietet Suse nun mit „Connect“ eine Plattform, die es Kunden erlaubt, nach passender SAP-kompatibler Software zu suchen.

Anbieter zum Thema

Suse stellt auf der Sapphire gleich zwei Neuerungen vor: ein Tool für das Live-Patching und eine Plattform, die SAP-Kunden mit Open-Source-Anwendungen verbindet.
Suse stellt auf der Sapphire gleich zwei Neuerungen vor: ein Tool für das Live-Patching und eine Plattform, die SAP-Kunden mit Open-Source-Anwendungen verbindet.
(Bild: Vogel IT-Medien GmbH)

Keine lästigen Unterbrechungen mehr im Betriebsablauf: Mit „Suse Linux Enterprise Live Patching“ können Kunden die Ausfallzeiten senken, ohne dabei von ihren Sicherheitsstandards abweichen zu müssen. Unternehmen, die mit SAP HANA, SAP NetWeaver und anderen SAP-Plattformen arbeiten, werden durch Live Patching befähigt, Systemaktualisierungen ohne Neustart vorzunehmen.

Michael Miller, President of Strategy, Alliances and Marketing bei Suse, erläutert den Hintergrund: „Weil Unternehmen heute zunehmend auf Echtzeitdaten und -analysen angewiesen sind, ist ein möglichst ununterbrochener Zugang zu wichtigen Anwendungen von entscheidender Bedeutung für den Geschäftserfolg.“ Plattformen wie SAP HANA hätten die Datenverarbeitung beschleunigt, aber die IT-Industrie habe bislang nicht in jeder Beziehung Schritt halten können und setze weiter auf antiquierte Konzepte wie geplante Ausfallzeiten.

„Wir sind der Überzeugung, dass ein Unternehmen nicht vollständig zum Stillstand gebracht werden sollte, nur weil ein Server aktualisiert werden muss“, so Miller. Über den durch das Tool Suse Linux Enterprise Live Patching zur Verfügung gestellten Strom an Datenpaketen kann ein Kernel im laufenden Betrieb aktualisiert werden, ohne dass eine Unterbrechung entsteht.

Für x86-64-Server als Subskription

Brian Connors, Vice President, Next Generation IT & Business Development, Data Center Group, Lenovo, zeigt sich angetan: „Wir wollen unseren Kunden ein vertrauenswürdiger Partner sein. Lösungen, die auf offenen Standards basieren und in Kooperation mit Suse entstehen, sind hierbei sehr wichtig.“

Das Werkzeug ist für x86-64-Server als Subskription verfügbar und wird zusätzlich zu Suse Linux Enterprise Server 12 Service Pack 1 for SAP Applications ausgeliefert. Erforderlich ist eine Subskription von Suse Linux Enterprise Server Priority Support.

Suse verbindet Applikationen und SAP-Kunden

Derzeit wird das Werkzeug des Linux-Distributors auf den SAP-Konferenzen „Sapphire Now“ und der jährlichen „ASUG“ am Stand 655 vom 17. bis 19. Mai 2016 in Orlando, Florida, vorgestellt. Ebenfalls wir hier das Suse-Programm „Connect“ vorgestellt. Damit soll die Suche nach SAP-kompatibler Software endlich einfacher werden. Unternehmen können Open-Source-Lösungen für SAP finden, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Zeitraubende Recherchen und lästige Kompatibilitätsprüfungen sollen damit der Vergangenheit angehören. Die Plattform verschafft Nutzern von Suse Linux Enterprise Server for SAP Applications eine Übersicht über verfügbare Software, Webservices und Beratungsdienstleistungen. Außerdem ermöglicht sie, kostenlose Testversionen der angebotenen Software herunterzuladen.

Die ersten Partner

Suse Connect ist nun im Rahmen von Suse Linux Enterprise Server 12 SP1 for SAP Applications verfügbar. Partner erhalten die Möglichkeit, ihre Produkte in einem speziellen Partnerbereich zu präsentieren, der dort integriert wurde. Zu den ersten Nutzern des Programms gehören Centerity, Datavard, Revelation Software Concepts und SEP Software.

Marty Pejko, COO von Centerity, sagt: „Für Unternehmen ist Suse Connect von unschätzbarem Wert. Es vernetzt sie mit den Anbietern neuer, innovativer Lösungen und birgt damit das Potenzial für echte Effizienzsteigerungen. Unternehmen und das Suse-SAP-Ökosystem können von der neuen Plattform gleichermaßen profitieren.“

Die Software von Partnern ist auf Kompatibilität mit SUSE Linux Enterprise geprüft und zertifiziert worden. Kostenlose Testversionen lassen sich über das Administrations-Framework (YaST) automatisch installieren.

(ID:44063980)