Die Planungsphase ist erreicht Süwag, DC-Datacenter-Group und Noris Network bauen RZ in Hofheim
Quelle: Pressemitteilung
Die Süwag Energie AG, die DC-Datacenter-Group GmbH und die Noris Network AG planen den Bau eines gemeinsam betriebenen Rechenzentrums in der Rhein-Main-Region. Das neue Rechenzentrum soll Co-Location- und IT-Dienstleistungen anbieten. Die Beteiligung der drei Partner an der noch zu gründenden Gesellschaft soll zu gleichen Anteilen erfolgen.
Das geplante Rechenzentrum mit 11.000 Quadratmetern Grundstücksfläche soll 2025 in Betrieb gehen.
(Bild: DC-Datacenter Group)
Das Rechenzentrum soll die Bezeichnung „FRA 1“ erhalten und auf einer Grundstücksfläche von 11.000 Quadratmetern entstehen. Für den Endausbau ist eine Anschlussleistung von 30 Megavoltampere geplant. 2025 geht es in Betrieb, hoffen die Partner.
Das neue Datacenter folge dem Bedarf an hochverfügbaren und Energie-effizienten IT-Infrastrukturen in der Metropolregion, teilen die Bauherren mit.
(Bild: DC-Datacenter Group)
Die bisherigen Rechenzentren, die vom Datacenter-Betreiber Noris Network selbst erbaut worden sind, können gute PUE-Werte vorweisen, nicht zuletzt wegen der Kyoto-Kühlung. Diese erfordert Klimazellen mit „Kyoto-Cooling“-Wärmetauschern, die im jüngsten Noris-Network-Rechenzentrum mit 6 Meter großen und mit Lamellen beschichteten Aluminiumrädern bestückt sind, die sich vertikal mit gemächlichen drei bis zehn Umdrehungen in der Minute drehen. Von außen sind die dafür gebauten Kühltürme erkennbar.
Bei der Vertragsunterzeichnung: [v.l.]: Vorstandsmitglied Markus Coenen und Vorstandsmitglied Mike Schuler von der Süwag Energie AG, DC-Datacenter-Group-CEO Ralf Siefen , COO Florian Sippel und CEO Ingo Kraupa vom Rechenzentrumsbetreiber Noris Network AG
(Bild: Süwag)
In den zur Veröffentlichung stehenden Planungen ist davon nichts zu sehen. Allerdings versichert Noris Networks, von der Kyoto-Kühlung nicht abrücken zu wollen, zumal ökologische Nachhaltigkeit bereits in der Planung des hochverfügbaren Rechenzentrums berücksichtigt werde. So sei beispielsweise die Nutzung von Abwärme für ein Nahwärmenetz ebenso vorgesehen wie netzdienliche Energiedienstleistungen und die Auslegung der Notstromgeneratoren für synthetische Kraftstoffe.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.