Netzwerksegmentierung gehört zu den Best Practices, um in Rechenzentren die Angriffsfläche der Netzwerke zu reduzieren. Ähnlich wie die Schotten eines Schiffs bei einem Leck das eindringende Wasser eindämmen, bilden die einzelnen Segmente für Server und Systeme getrennte Zonen, um der Malware von Eindringlingen Einhalt zu gebieten und mögliche Schäden zu begrenzen.
Die Cloud-Instanzen „Microsoft Azure Lsv2“, die auf dem AMD-Prozessor „Epyc“ basieren, stehen jetzt zur Verfügung. Sie sind mit hoher I/O-Fähigkeit und NVMe-basierter Speicherleistung gedacht für Kunden, die Big Data-Datenbanken, SQL- und NoSQL-Datenbanken, Data Warehousing und große Transaktionsdatenbanken wie MongoDB, Cloudera, Redis und Cassandra betreiben.
FNT bietet integrierte Softwareprodukte für die Dokumentation und das Management von IT- und Telekommunikationslösungen sowie für Rechenzentren. Mit „FNT Analytics“ erweitert der Hersteller die Analysefunktionen seines Portfolios deutlich. Der Grund das Big-Data-Aufkommen steigt.
Binden Sie IMAP-, Exchange-, oder Office 365-Konten an Outlook 2016 an, überträgt das Programm die E-Mails in eine OST-Datei. In dieser sind die E-Mails und Daten gespeichert, wie in früheren Versionen in PST-Dateien.
Müssen Sie aus irgendwelchen Gründen Daten aus diesen OST-Dateien wiederherstellen, haben Sie die Möglichkeit, mit der Freeware OST2PST die OST-Dateien in eine PST-Datei umzuwandeln und Daten aus der Datei zu extrahieren. Die Demoversion kann E-Mails nur anzeigen.
Verbraucher wollen heute nur noch für das bezahlen, was sie auch tatsächlich nutzen. Im B2B-Bereich ist das nicht anders. Dieter Stehle, General Manager Lenovo Data Center Group Deutschland, denkt über neuen Hardware-Verbrauchsmodellen nach und erklärt wie ein Abo-Angebot niedrige Vorab-Investitionen, betriebliche Flexibilität und die Vorteile der Bereitstellung von Geräten vor Ort kombinieren kann.
Schnellere Inbetriebnahme, LDAP-Integration und bessere „Docker“-Unterstützung: Die neue Version von „Continuous Delivery for Puppet Enterprise“ soll etliche Verbesserungen für den Betrieb in großen Unternehmen bieten.
Der Hype rund um Kryptowährungen hat die Blockchain berühmt gemacht. Doch nicht nur Bitcoin und Co. lassen sich mit dieser Technologie managen: Die Blockchain etabliert sich auch schrittweise und findet immer mehr Einsatzszenarien. Worauf müssen Unternehmen achten, wenn sie die Blockchain nutzen wollen?
Mit der Open-Source-Plattform „Nauta“ will Intel bei der Implementierung von Deep Learning und Künstlicher Intelligenz helfen. Im Fokus stehen dabei die Anforderungen in den Bereichen Development und Big Data Science.
Datenskandale, großflächige IT-Ausfälle und die Einführung strengerer Datenschutzregelungen rücken Cyber-Risiken zunehmend in den Blickpunkt der Unternehmen. Laut dem „Allianz Risk Barometer 2019“ gehören Cyber-Vorfälle und Betriebsunterbrechungen gemeinsam (je 37 Prozent der Antworten) erstmals zu den größten Geschäftsrisiken für Unternehmen weltweit.
Die Bundesregierung bekennt sich im Koalitionsvertrag eindeutig zur Blockchain-Technologie. Doch knapp ein Jahr nach Unterzeichnung der Verträge zeigt die Realität, dass die Umsetzung noch zögerlich angegangen wird. Das zeigt eine Befragung der Management- und Technologieberatung Bearingpoint von Verwaltungsexperten.