Die Stadt Stockholm ruft die Intitiative „Stockholm Data Parks“ ins Leben, um Rechenzentren anzusiedeln, in denen Abwärme zurückgewonnen und zur Beheizung der Stadt genutzt wird. Kühlung gibt es als Service.
En Rechenzentrum mit Wärmerückgewinnung - solche Datacenter hätte Stockholm gerne in seinen Data Parks.
(Bild: Stockholm Data Parks)
Eine Public-Private-Partnership bestehend aus der Stadt Stockholm, Fortum Värme, Ellevio, Stokab und Invest Stockholm (siehe: Kasten), startet heute Stockholm Data Parks. Die Initiative strebt an, große Rechenzentren bei der Maximierung von Kosten-Effizienz und Nachhaltigkeit zu unterstützen.
Denn der Strom soll aus erneuerbaren Energien stammen und die Abwärme der Datacenter rückgewonnen und in das Stockholmer Fernwärmesystem eingespeist werden. Das langfristige Ziel ist es, 10 Prozent des Heizbedarfs von Privathaushalten mit Abwärme aus Rechenzentren zu decken.
Darstellung der Wärmerückgewinnung: Langfristig sollen 10 Prozent des Heizbedarfs von Privathaushalten mit Abwärme aus Rechenzentren gedeckt werden können.
(Bild: Stockholm Data Parks)
Die Stockholm Data Parks führen die grundlegenden Infrastruktur-Elemente von Rechenzentren zusammen. Das ist für Investoren interessant, da die Anlaufkosten für digitale Infrastrukturen und die Markteinführungszeit von Rechenzentren dadurch minimiert werden können. An den fertig vorbereiteten Standorten ist die notwendige Infrastruktur für Energie, Kühlung, Wärmerückgewinnung bereits vorhanden sowie ein nahezu unbegrenzter Zugang zu Fiber-Verbindungen, reichlich vorhandene Übertragungsnetze, mehrfache Redundanzen sowie zahlreiche IXPs.
Niedrigste Strompreise und Cooling als Service
Die heute gestarteten Standorte befinden sich in den Stockholmer Stadtteilen Kista/Akalla, dem dominierenden IKT-Hub Schwedens. Im Laufe der Zeit werden Datenparks an anderen Standorten zu dem Programm hinzugefügt.
Diese drei Standorte sind für die Stockholm Data Parks vorgesehen.
(Bild: Stockholm Data Parks)
Voll ausgebaut, wird die wiedergewonnene Abwärme aus den Stockholm Data Parks eine wichtige Rolle für das künftige fossilfreie Energiesystem der Stadt spielen, und Rechenzentren mit einem Standort in Stockholm Data Parks haben darüber hinaus das Potenzial, eine positive CO2 Bilanz ausweisen zu können.
Das Setzen neuer Maßstäbe für die Nachhaltigkeit von Rechenzentren ermöglicht auch neue Benchmarks für ihr Kostenniveau. Zusätzlich zu den Stromkosten, die aufgrund der jüngsten Steuerumstellung und Stromkostensenkung für Rechenzentren auf weniger als 0,04 Euro pro Kilowattstunde (alle Steuern und Umlagen inklusive) sinken, die niedrigsten RZ-Stromkosten der EU, bietet Stockholm Data Parks eine kostenfreie Rechenzentrumskühlung als Service gegen die überschüssige Wärme an, wenn die Leistung des Rechenzentrums 10 Megawatt überschreitet, Cooling-as-a-Service – CaaS.
Diese Standorte sind im Stockhiolm Data Parks bereits für die Datacenter-Ansiedlung und die Wärmerückgewinnung vorbereitet.
(Bild: Stockholm Data Parks)
Werbung für den Standort
Dazu sagt die Bürgermeisterin der Stadt Stockholm Karin Wanngård: „Bisher wurden die meisten Rechenzentren mit wenig Rücksicht auf die Umwelt gebaut. Wir wollen das ändern. Mit den bedeutenden Synergien zwischen der rückgewonnenen Abwärme aus Rechenzentren und dem Umweltziel der Stadt, bis 2040 von fossilen Brennstoffen unabhängig zu werden, bin ich sehr zuversichtlich, Stockholm zu einem bedeutenden Zentrum für nachhaltige Rechenzentren zu machen.“
Göran Långsved, Vorstandsvorsitzender von Fortum Värme, betont die Attraktivität des Standorts: „Mit einem Markt von mehr als 80 Millionen Menschen in einem Umkreis von 30 Millisekunden Latency, ist Stockholm ein idealer Standort für Cloud-Anbieter und andere wichtige Akteure im Bereich Rechenzentren für alle wichtigen Städte in ganz Nordeuropa, den baltischen Staaten und Westrussland.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.