Kommentar der Experton Gruppe zum Microsoft Strategiewechsel Steve Ballmer geht, das Cloud-OS kommt
Sie werden es sicherlich schon wissen: Microsoft definiert und erfindet sich gegenwärtig neu. Unter der Parole „One Microsoft“ erfolgt der Konzernumbau. Das Ziel ist ein funktionsgesteuertes Unternehmen – im Gegensatz zur bisherigen produktorientierten Organisation.
Anbieter zum Thema

Gleichzeitig erfolgt eine Neudefinition bzw. Neuausrichtung des Unternehmensziels. Quasi ein neues Selbstverständnis und Verortung im globalen Kontext. Microsoft positioniert sich als ein Unternehmen, welches auf „Devices & Services“ ausgerichtet ist – bzw. sein will.
Gerade wurde die neue Generation der hauseigenen Tablets Surface mit positivem Echo von Medien und Anwendern vorgestellt, die Einverleibung mutmaßlicher Filetstücke von Nokia läuft, und die Xbox One nimmt mächtigen Anlauf auf die Wohnzimmer in aller Herren Länder.
Erstes Microsoft Center in Berlin
Dennoch ist es wichtig, die Botschaft unters Volk zu bringen und insbesondere Einzelheiten genau darzustellen. Wer wäre da gegenwärtig besser geeignet als Microsoft-CEO Steve Ballmer, der seinen Abschied bereits angekündigt hat, und an dessen eigenem Mythos mächtig gearbeitet wird. Eben dieser Steve Ballmer ließ es sich nicht nehmen, gemeinsam mit dem nicht minder charismatischen Deutschland-Chef Christian Illek das weltweit erste Microsoft Center in Berlin zu eröffnen und in einen Dialog mit Kunden aus Deutschland zu treten.
Auf rund 3.000 Quadratmetern ist in dem historischen Gebäude an prominenter Stelle ein zentraler Ort der Vernetzung und des Dialogs entstanden. Schon am ersten Tag gab es reichlich Zeit und Raum für das offene Wort. Während vormittags mit reichlich Tamtam die Destination eröffnet wurde, kam es nachmittags in einer durchaus interessanten Runde zu einem ersten „Schlagabtausch“. Mit dabei war auch Andreas Zilch, der in einer Mischung aus Anekdoten, Fachwissen und Thesen die zentralen Bereiche einer Übersetzung von IT-Themen in Businessanforderungen diskutierte.
MS Datacenter-Strategien verstehen
Auf der mehr als gelungenen und informativen Veranstaltungen waren neben Vertretern von Microsoft auch Repräsentanten von Henkel und T-Systems, die sehr hochwertige und interessante Referenzen vorstellten und über eigene Erfahrungen berichteten. Im Vorfeld stellte bereits Steve Ballmer die geschäftliche Ausrichtung und Strategie von Microsoft vor. Neben der bereits umfassend bekannten Kernstrategie, der Ausrichtung Microsofts auf die Bereiche Service & Device, wurden die wesentlichen Geschäftsfelder beleuchtet.
Hierzu zählt neben dem Client-OS und Office insbesondere das Datacenter. Aus unserer Sicht sollten sich Entscheider in Anwenderunternehmen insbesondere mit der Strategie und dem Marktangang im Bereich Datacenter beschäftigen. Der ganzheitliche Ansatz sorgt dafür, dass ein nahtloses Angebot vom eigenen Rechenzentrum, über Services von Hostern bis hin zu den Microsoft-Cloud-Services entsteht. Gegenwärtig ist nicht zu erkennen, dass es die großen Cloud-Anbieter wie Amazon (mit AWS) in das Unternehmensrechenzentrum zieht, noch dass Größen im Rechenzentrum - wie etwa VMware - umfassende eigene Cloud-Rechenzentren aufbauen.
(ID:42421769)