Für IoT, 5G, O-RAN und Edge Computing StarlingX 8.0: Open-Source-Plattform für die Edge
Anbieter zum Thema
„StarlingX“, eine Open-Source-Edge-Computing- und IoT-Cloud-Plattform, wird mittlerweile für anspruchsvollste Anwendungen in den Bereichen industrielles IOT, Telekommunikation, Videoübertragung und anderen Anwendungsfällen mit extrem niedriger Latenz verwendet. Jetzt ist die Software in der Version 8.0 verfügbar, die höhere Stabilität, Skalierbarkeit verspricht, Unterstützung für RAN und verteilte Cloud-Architekturen bietet.

Das Open-Infrastructure-Projekt StarlingX kombiniert „Ceph“, „OpenStack“, „Kubernetes“ und weitere Open-Source-Tools zu einem Cloud-Software-Stack, der alles bietet, was Telekommunikationsanbieter und Unternehmen benötigen, um eine Edge Cloud auf wenigen oder Hunderten von Servern zu implementieren. Bei T-Systems, Verizon und Vodafone beispielsweise ist er in der Produktion eingesetzt.
Ildikó Váncsa, Senior Manager, Community & Ecosystem bei der Open Infrastructure Foundation äußert sich zur jüngsten Variante: „Mit jeder neuen Version von StarlingX macht die Community bedeutende Fortschritte bei der Erfüllung der sich entwickelnden Anforderungen von Unternehmen, die geschäftskritische Anwendungen im Edge-Bereich einsetzen“ und setzt zufrieden hinzu: „StarlingX hat sich zu einem leistungsstarken, flexiblen und skalierbaren Edge-Stack entwickelt, der Lücken in der aktuellen Open-Source-Landschaft schließt, indem er entscheidende Funktionen in den Bereichen Automatisierung und Orchestrierung bietet.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1477300/1477389/original.jpg)
OpenStack im Edge
Die erste Version der quelloffenen Edge-Cloud-Software Starling X
Das StarlingX-Projekt wurde 2018 ins Leben gerufen. Der erste Code für das Projekt kam von Wind River und Intel. Zu den aktiven Mitwirkenden am Projekt gehören nach wie vor Wind River und Intel sowie 99Cloud. Die StarlingX-Community arbeitet aktiv mit verschiedenen anderen Gruppen zusammen, wie der OpenInfra Edge Computing Group, ONAP, der O-RAN Software Community (SC) und Akraino.
Die Hauptmerkmale von StarlingX 8.0
In diesem Release-Zyklus hat die Community den Umzug der Plattform vom „CentOS“-Betriebssystem zu „Debian“ mit Priorität abgeschlossen, um die Stabilität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Projekts weiter zu gewährleisten. Darüber hinaus konzentrierten sich die Mitarbeiter des Projekts auf neue Funktionen und Verbesserungen in Bereichen wie Skalierbarkeit, Konfigurierbarkeit und Radio Access Network (RAN) Anwendungsfälle.
StarlingX 8.0 optimiert die Plattformdienste so, dass sie auf nur einem CPU-Kern laufen und die verbleibenden Kerne für die Arbeitslasten auf den Servern in einem Einsatz reserviert sind. Release 8.0 bietet außerdem Unterstützung für O-RAN-konforme Schnittstellen und Verbesserungen bei der Unterstützung von Precision Time Protocol (PTP) und Beschleunigungsgeräten.
Um die Anforderungen an niedrige Latenzzeiten und verteilte Clouds für Edge Computing und industrielle IoT-Anwendungen weiter zu unterstützen, hat die Community StarlingX 8.0 wie folgt verbessert:
- Upgrades auf neue Versionen von Plattformkomponenten wie Kubernetes
- Integration von SSH mit entferntem „Windows Active Directory“
- Verbesserung der Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktion
- Hinzufügen von Unterstützung für die benutzerdefinierte Konfiguration von Kubernetes
- Implementierung von RBAC-Erweiterungen für StarlingX-APIs und -CLIs
Eine Besonderheit hebt Shuquan Huang hervor, Technical Director bei 99Cloud: „Wir sind sehr erfreut, dass StarlingX 8.0 endlich veröffentlicht wird. Due Version kommt mit der Funktion „Subcloud Local Install“. Sie bietet einen sehr leistungsfähigen Mechanismus zur optimalen Bereitstellung von Edge Clouds, der die Netzwerkbandbreite effizient nutzt und die Netzwerklast minimiert.“
Scott Kamp, Vice President Technologie bei Xunison, erläutert den Nutzen: „StarlingX ermöglichte uns, ein globales Unternehmens-Management-System, einschließlich des Edge-Node-Managements, für ein großes integriertes 5G-Überwachungsprojekt zu liefern, das die Verwaltung von drahtlosen, sensorischen, IoT- und Video-/Audiogeräten umfasst. StarlingX enthält alle Frameworks, die man für Sub-Cloud- und Edge-Computing-Fälle benötigt, und ist eine hochintegrierte Plattform, die Skalierbarkeit, aber auch die Verwaltung der Infrastruktur auf globaler Ebene ermöglicht.“ Er setzt hinzu: „Mit der in der Plattform enthaltenen Flexibilität sind die Einsatzmöglichkeiten für viele vertikale Märkte grenzenlos.“
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:49220618)