logo (https://www.staubli.com/de/de/corp.html)

Stäubli Fluid Connectors

http://www.staubli.com/

05.05.2023

Schnellkupplungen, eine Schlüsselkomponente zur Steigerung der Energieeffizienz in Ihren Rechenzentren!

Werden Sie ein umweltfreundliches Rechenzentrum, eine echte Herausforderung.

Die Verringerung des unersättlichen Energiehungers von Rechenzentren ist eine der größten Herausforderungen für die Branche. Es ist dringend erforderlich, die CO2-Bilanz dieser energieintensiven Einrichtungen zu verbessern, um den Kampf gegen die globale Erwärmung zu unterstützen. Darüber hinaus ist es angesichts der rasant steigenden Energiekosten unerlässlich, dass eine Strategie für die Effektivität der Energienutzung (Power Usage Effectiveness, PUE) und die Wiederverwendung von Energie (Energy Reuse Effectiveness, ERE) festgelegt wird, wenn Umwelt- und Rentabilitätsziele erreicht werden sollen.

Wie kann man sich in einem Sektor weiterentwickeln, in dem der Energieverbrauch im Mittelpunkt der Diskussionen steht?

Der erste Schritt zur Steigerung der Energieeffizienz wäre die Integration einer Flüssigkeitskühlung in Ihr Rechenzentrum!

Flüssigkeitskühlung ist eine energiesparende Technik, die in Rechenzentren eingesetzt wird, um die von Servern und anderen Computergeräten erzeugte Wärme abzuführen. Herkömmliche Luftkühlungstechniken verwenden Ventilatoren, um kühle Luft um die Geräte herum zirkulieren zu lassen, um die Wärme abzuführen. Dieser Ansatz kann jedoch ineffizient sein und ist für Computerumgebungen mit hoher Dichte möglicherweise nicht ausreichend.

Aber warum kann Flüssigkeitskühlung in einem Rechenzentrum energieeffizienter sein als Luftkühlung?

Zunächst einmal verbessert sie die Wärmeübertragung. Flüssigkeit hat eine höhere Wärmekapazität als Luft, was bedeutet, dass sie mehr Wärme pro Volumeneinheit aufnehmen kann. Dadurch können Flüssigkeitskühlsysteme die Wärme effizienter abführen als Luftkühlsysteme, was zu einem geringeren Energieverbrauch führen kann.

Zweitens wird der Luftstrom reduziert. Flüssigkeitskühlsysteme können mit einem geringeren Luftstrom arbeiten als Luftkühlsysteme, was zu erheblichen Energieeinsparungen führen kann. Durch die Verringerung der Luftmenge, die durch das Rechenzentrum bewegt werden muss, können Flüssigkeitskühlsysteme die Arbeitsbelastung von Lüftern und anderen Geräten reduzieren, was wiederum den Energieverbrauch senken kann.

Schließlich können Flüssigkeitskühlsysteme eine höhere Kühleffizienz als Luftkühlsysteme erreichen, insbesondere in Umgebungen mit hoher Rechnerdichte. Durch die Verwendung einer Flüssigkeit zur direkten Ableitung von Wärme aus dem Gerät können Flüssigkeitskühlsysteme den Wärmewiderstand zwischen dem Gerät und der Luft vermeiden, was die Kühlleistung verbessern und den Energieverbrauch senken kann.

Insgesamt kann die Flüssigkeitskühlung eine energiesparende Technik in einem Rechenzentrum sein, da sie eine effizientere Wärmeübertragung ermöglicht, den Luftstrom reduziert und eine höhere Kühleffizienz erzielt. Die Energieeinsparungen hängen jedoch von der spezifischen Konstruktion und Implementierung des Flüssigkeitskühlsystems sowie von der Energieeffizienz der verwendeten Kühlgeräte und der Infrastruktur ab.

Integrieren Sie Schnellkupplungen in Ihre Flüssigkeitskühlsysteme

Schnellkupplungen können dazu beitragen, die Energieeffizienz eines Flüssigkeitskühlsystems in einem Rechenzentrum zu erhöhen, indem sie den Zeit- und Energieaufwand für die Installation, Wartung und Reparatur des Systems verringern.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Schnellkupplungen zur Energieeffizienz beitragen können:

  1. Geringere Ausfallzeiten: Wenn ein Flüssigkeitskühlsystem gewartet oder repariert werden muss, kann das Abschalten des Systems zu erheblichen Ausfallzeiten führen, die in Form von Produktivitäts- und Umsatzeinbußen kostspielig sein können. Schnellkupplungen erleichtern das Trennen und Auswechseln von Komponenten, ohne dass das gesamte System entleert und neu befüllt werden muss, was Stillstandszeiten reduzieren und Energie sparen kann.
  2. Erhöhte Flexibilität: Schnellkupplungen ermöglichen eine einfache Neukonfiguration und Anpassung eines Flüssigkeitskühlsystems. Dies kann besonders in einer Rechenzentrumsumgebung nützlich sein, in der sich der Kühlbedarf verschiedener Komponenten mit der Zeit ändern kann. Die Möglichkeit, das System mit Schnellkupplungen schnell neu zu konfigurieren, kann zur Optimierung der Energieeffizienz beitragen, indem sichergestellt wird, dass jede Komponente mit dem richtigen Maß an Kühlung versorgt wird.
  3. Geringere Undichtigkeit: Herkömmliche Gewindeverbindungen in Flüssigkeitskühlsystemen sind anfällig für Undichtigkeiten, die zu Energieverschwendung und potenziellen Schäden an den Geräten führen können. Schnellkupplungen sind so konzipiert, dass sie eine sichere, leckagefreie Verbindung bieten, die dazu beitragen kann, Energieverschwendung zu reduzieren und die Zuverlässigkeit des Systems zu verbessern.


Insgesamt können Schnellkupplungen dazu beitragen, den Zeit-, Energie- und Ressourcenaufwand für die Wartung und den Betrieb eines Flüssigkeitskühlsystems zu reduzieren, was zu einer verbesserten Energieeffizienz in einem Rechenzentrum beitragen kann.

Option für Stäubli Schnellkupplungslösungen

Stäubli bietet eine Reihe von Hochleistungslösungen an, die die Entwicklung und Umsetzung einer Green-IT-Strategie unterstützen, die zu einer höheren Effizienz bei der Nutzung der Infrastruktur (IUE) führen kann.

Stäubli-Kupplungen zeichnen sich durch ein internes Design aus, das eine Oberflächenbeschaffenheit garantiert, die den Flüssigkeitsfluss optimiert und den Druckverlust minimiert. Diese Schnellkupplungen ermöglichen nicht nur eine schnelle Wartung, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zu Ihrer Power Usage Effectiveness (PUE) Strategie. Durch die Verringerung der Druckverluste benötigen sie weniger Druck, wodurch der Energiebedarf für die Kühlung gesenkt wird.

Erleben Sie Stäubli auf der ISC 2023!

Besuchen Sie uns am Stand G721, um unsere Lösungen kennenzulernen und mit unseren Experten über Ihre speziellen Anforderungen an die Flüssigkeitskühlung zu sprechen.