Veränderte Stromerzeugungsstrukturen rufen neue Stromversorgungskonzepte in Rechenzentren auf. Nicola Tesla vs. Thomas A. Edision – ein neu entfachter Wettstreit
Projektbeschreibung
Kern des Projektes ist die Herstellung einer DC-Versorgungsspannung über einen zentralen, redundant ausführbaren Gleichrichter. Damit kann die Energieversorgung aus regenerativen Quellen, Energiespeichern wie Batterien, Kondensatoren und rotierenden Systemen verbessert und die Energieeffizienz von RZ-Infrastruktur und IT-Verbrauchern optimiert werden.
Zielsetzung
Zielsetzung ist die Senkung von Energieverbrauch und Kosten im RZ. Das ist bei USV- und Präzisionsklimatechnik weitgehend ausgereizt. Mit der Veränderung der Stromerzeugungsstrukturen durch dezentrale Einspeisungen und regenerative Energien, z.B. PV-Strom, kommen neue Player ins Spiel, deren Nutzung effizienter und besser möglich ist mit einem Umstieg auf die Gleichspannungsversorgung im RZ.
Mehr Anzeigen/Weniger Anzeigen
Innovation
Welche Vorteile die Gleichstromtechnologie gegenüber einer vergleichbaren Wechselstrom-Lösung im Rechenzentrum erzielt:
– bessere Energieeffizienz >10 % von der Einspeisung bis zum IT-Server,
– mehr als 15 % geringere Investitionskosten,
– weniger Platzbedarf, ca. 20%,
– Erhöhung der Zuverlässigkeit und Kompatibilität,
– Reduktion von Betriebs- und Wartungskosten.
Mehrwert
– Erhöhung der Energieeffizienz,
– Kostenreduktion,
– Verringerung CO2 Ausstoß,
– Stromversorgungssicherheit,
– Kompatibilität,
– Verfügbarkeit,
– Umsetzung der Gesetzgebung,
– Berücksichtigung der Energiewende in der Versorgung eines Rechenzentrums,
– neue angepasste Netzstrukturen und Architekturen.
Warum sollte dieses Projekt den Preis gewinnen?
-
Eine höhere Energieeffizienz und weniger Verluste reduziert die Kosten der Energiebeschaffung und den CO2 Ausstoß. Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit!
-
Integration eines Smart-Grid Konzept zur unabhängigeren und störungsfreien Versorgung der IT Technik bei Netzstörungen nach der EN62040-3.
-
Erhöhte Systemverfügbarkeit da auf Hardware und zahlreiche Energie-Wandlungsprozesse verzichtet werden kann.
-
Flexibilität, Zusammenschaltung und Kompatibilität der unterschiedlichen Energiequellen, -speicher, -verbraucher in der Niederspannungsarchitektur erhöht sich.
Eingereicht von Steffen Breiter | Region Marketing Manager Deutschland / Österreich | Socomec GmbH
