IT-Trendthemen Big Data, Social, Cloud und Mobile als Lehrstoff Software AG intensiviert Zusammenarbeit mit Universitäten

Redakteur: Elke Witmer-Goßner |

Mit dem University-Relations-Programm will die Software AG die vier technologischen Megatrends Big Data, Social, Cloud und Mobile weltweit in die Universitäten tragen. Das neue Programm richtet sich an Studierende der Fachbereiche Betriebswirtschaft und Informationstechnologie sowie an deren Professoren und Lehrstuhlangehörige.

Anbieter zum Thema

Die Software AG will das Know-how für innovative Technologien bereits in den Hochschulen säen und so helfen, die IT-Experten und Unternehmensgründer der Zukunft auszubilden.
Die Software AG will das Know-how für innovative Technologien bereits in den Hochschulen säen und so helfen, die IT-Experten und Unternehmensgründer der Zukunft auszubilden.
(Bild: Software AG)

Ziel des neuen Programms ist es, „eine gute und praxisnahe Ausbildung der zukünftigen Führungskräfte“ als wichtige Grundlage der Innovationsfähigkeit zu unterstützen, erklärt Jürgen Powik, Direktor des Bereichs University Relations. Daher setzt die Software AG auf eine enge Zusammenarbeit mit Universitäten und stellt diesen ein umfangreiches Programm für Lehre und Forschung bereit.

Kostenfreie Software und E-Learning

Die angebotenen Education Packages rund um die Themen Big Data, Cloud Computing, Social Networking und Mobile Computing enthalten sowohl kostenfreie Software, als auch E-Learning- und Videomaterial für das Selbststudium sowie Lehr- und Informationsmaterial für den Einsatz in Kursen. In realistischen Szenarios sollen die Studierenden die konkrete Anwendung der Produkte lernen. So gehört zum Big Data Education Package zum Beispiel ein Volumen von 50 Millionen Datensätzen. Über Online-Communities erhalten Studierende und Dozenten nicht nur Zugriff auf die Produkte der Software AG, sondern können sich auch mit Experten auf Unternehmens- und Anwenderseite vernetzen.

Die Software AG betont, dass die Universitäten auch weiterhin die Möglichkeit haben, kostenfreie Software in anderen Szenarien und Lehrprojekten oder für eigene Forschungsvorhaben einzusetzen. So soll nicht nur die Unabhängigkeit von Lehre und Forschung gesichert, sondern auch die Innovationskraft der Hochschulen und Institute genutzt und gefördert werden.

Mit dem University-Relations-Programm ergänzt die Software AG ihr Angebot für Hochschulen: Bereits in den vergangenen Jahren hielten Experten des Unternehmens engen Kontakt zu den Universitäten, präsentierten Unternehmen und Produkte und waren Ansprechpartner für Studenten und Dozenten. Im Rahmen von Firmenbesuchen, Praktika und Werkstudententätigkeiten erhalten Studierende zudem direkt Einblick in Deutschlands zweitgrößtes Softwareunternehmen. Die Software AG unterstützt Studierende zudem individuell bei der Anfertigung von Forschungs- oder Abschlussarbeiten, indem sie sowohl Software als auch Infrastruktur zur Verfügung stellt.

(ID:42404959)