Einheitliche Governance über die gesamte IT-LandschaftSo lassen sich die Vorteile von Hybrid Cloud einfach nutzen
Gesponsert von
Viele Unternehmen wollen die Möglichkeiten der Cloud und die Vorteile des eigenen Rechenzentrums kombinieren. Doch so eine Hybrid Cloud kann komplex werden. Mit Microsoft Azure Stack HCI können Workloads On-Premises ausgeführt und einfach mit Cloud-Services von Microsoft Azure integriert werden. Dell Technologies liefert eine zertifizierte Infrastruktur und professionelle Services dafür. Praxisbeispiele zeigen die Vorteile.

Für Unternehmen gibt es viele Gründe, um sich für eine Hybrid Cloud Lösung als Mischung von Cloud und lokaler IT-Infrastruktur zu entscheiden. Compliance und gesetzliche Anforderungen, der Wunsch nach Datenhoheit, aber auch Probleme mit der Latenz bei reiner Cloud-Nutzung gehören dazu.
In einer Hybrid Cloud Umgebung können zum Beispiel Anwendungen und Daten aufgeteilt werden, die Applikationen laufen in der Cloud, die Daten befinden sich im eigenen Rechenzentrum. Der Weg hin zu einer Hybrid Cloud erscheint aber komplex, der Wunsch nach einem möglichst einfachen Betrieb und ein übergreifendes, einheitliches Datenmanagement für Clouds und On-Premises ist groß.
Diese gewünschte Verbindung zwischen On-Premises und Microsoft Azure leistet Azure Arc. Damit wird die Azure-Plattform erweitert, so dass Unternehmen Anwendungen und Dienste flexibel in Rechenzentren, am Edge und in Cloud-Umgebungen ausführen können.
Microsoft Azure Stack HCI (Hyper-Converged Infrastructure)
Azure Stack HCI ist eine HCI-Clusterlösung, mit der virtualisierte Workloads und virtualisierter Speicher in einer lokalen Hybridumgebung gehostet werden, die die lokale Infrastruktur mit Azure-Diensten in sich vereint. Ein besonders einfacher und erfolgversprechender Weg zu Microsoft Azure Stack HCI sind die „Dell Integrated Systems for Microsoft Azure Stack HCI“.
Damit wird die Leistungsfähigkeit von Microsoft Azure und die Kontrolle und Sicherheit einer lokalen Infrastruktur verknüpft. Die automatisierten, integrierten Systeme für Azure Stack HCI vereinfachen den Azure-Hybrid-Cloud-Betrieb und ermöglichen eine konsistente Verwaltung in On-Premises und Cloud-Umgebungen.
Zu den Vorteilen des Dell Integrated Systems for Microsoft Azure Stack HCI zählen die flexiblen, einsatzbereiten Konfigurationen mit integrierter Sicherheit, der Service mit regelmäßigen Funktions- und Sicherheits-Updates, die einfachere Bereitstellung mit vorinstalliertem Azure Stack HCI-Betriebssystem und die hohe fachliche Expertise von Dell Technologies. Die angebotenen Services reichen von der Installation und Konfiguration bis zum umfassenden zentralen Support, auf Wunsch kann auch der komplette Betrieb durch Dell Technologies übernommen werden.
Vorteile von Dell Integrated System for Microsoft Azure Stack HCI
Dell Technologies hat eine Untersuchung zur Automatisierung der Hardware-Aktualisierung durchgeführt. Diese Studie liefert konkrete Werte für die Zeiteinsparung und Verbesserung der Zuverlässigkeit, die mittels Dell OpenManage Integration mit Microsoft Windows Admin Center erzielt werden können:
- Die Anzahl der für Hardware-Updates erforderlichen Schritte kann demnach um 82 Prozent reduziert werden,
- die Hardwareverfügbarkeit, für die das Dell Integrated System for Microsoft Azure Stack HCI ausgelegt ist, beträgt 99,9999 Prozent,
- und das Wartungsfenster für die Durchführung von Hardwareupdates lässt sich im Vergleich zu einem manuellen Ansatz um 40 Prozent verringern.
Diese Zahlen sprechen für sich, doch es gibt auch eine Vielzahl an praktischen Kundenerfahrungen, die die Vorteile greifbar machen.
Ein Beispiel ist der Spring Branch International School District (SBISD) in Houston, Texas. Ben Allen, Senior System Engineer bei SBISD, berichtet: „Dell Integrated System for Azure Stack HCI hat unsere IT-Infrastrukturumgebung transformiert. Wir konnten den Platzbedarf unseres Rechenzentrums um 83 Prozent reduzieren, die Leistung um 87 Prozent verbessern und eine Betriebszeit von 99,999 Prozent erzielen. Die fortgesetzte Zusammenarbeit zwischen Dell und Microsoft wird uns helfen, noch mehr Leistung zu erzielen und gleichzeitig andere Kosten im Zusammenhang mit der IT-Wartung zu senken.“
Dies bestätigt auch der Lösungspartner Microsoft. „Unsere gemeinsamen Kunden entwickeln ihre Rechenzentren und Edge-Standorte weiter, um hybride Cloud-Bereitstellungsmodelle für mehr Agilität zu integrieren“, so Roanne Sones, Corporate Vice President von Azure Edge & Platform bei Microsoft. „Beim Aufbau dieser Architekturen möchten sie die Leistungsfähigkeit von Microsoft Azure nutzen und gleichzeitig die Vorteile einer bewährten lokalen Infrastruktur beibehalten. Unsere fortgesetzte Zusammenarbeit mit Dell wird es uns ermöglichen, Lösungen bereitzustellen, die Kunden die Flexibilität geben, ihre Daten zu verarbeiten und zu sichern, wo immer sie sich befinden.“
Ein weiteres Anwendungsbeispiel kommt von Dai-ichi Life Insurance. „Mit der Azure Stack HCI-Lösung von Dell Technologies erhalten wir Server mit einer validierten und optimierten Systemkonfiguration, so dass wir die Grundeinrichtung in etwa zwei Wochen abschließen können“, erklärte Toshiki Ota, Fellow, Senior Executive IT Specialist of IT Business Process Planning Dept., Dai-ichi Life Insurance. „In der Vergangenheit mussten wir beim Überprüfen der Spezifikationen über Hardwarekombinationen nachdenken und dann Monate mit Nachforschungen und Tests verbringen, um zu überprüfen, ob die Leistung den Spezifikationen entsprach.“
Die Empfehlung von Toshiki Ota lautet: „Wenn Sie ein System aufbauen, um Ihr Geschäft auszubauen, werden lange Vorlaufzeiten Ihren Erfolg behindern. Unsere neue Lösung ermöglicht es unseren IT-Teams, schnelle und zuverlässige Entscheidungen zur IT-Bereitstellung auf Bestellung der Fachabteilung zu treffen."
Ein drittes Beispiel: Die Azure Stack HCI bietet auch dem Digital-Commerce-Plattformbetreiber Propellor erhebliche Leistungsverbesserungen. „Kunden haben Verbesserungen sowohl im Frontend als auch im Backend bemerkt. Das Frontend, in dem die Endkunden arbeiten, war merklich schneller. Die Geschwindigkeit war auch im Backend höher, wo unsere Kunden Produkte und Preise aktualisieren, Seiten erstellen oder Inhalte hinzufügen“, so Jans Graver, Chief Revenue Officer bei Propellor.
Neben den technischen Vorzügen liegt der Mehrwert demnach in den hohen Service-Levels. Dazu Jans Graver: „Sie kümmern sich buchstäblich um alles, was die zugrunde liegende IT-Infrastruktur betrifft, und zwar proaktiv und rund um die Uhr. Dies gibt uns die Möglichkeit, unsere Software zu schärfen und zu erweitern. So können wir uns auf die digitale Betreuung unserer Kunden konzentrieren.“
(ID:49493639)