Klein, aber oho! Bitkom-Leitfaden zu Thin Clients Smartphone-Prozessoren für Bürorechner
Kleine und besonders stromsparende Rechner liegen im Trend. Auch Unternehmen setzen immer häufiger so genannte „Thin Clients“ ein. Darunter werden Computer mit reduzierter technischer Ausstattung verstanden, die deutlich weniger Energie verbrauchen als klassische Desktop-PCs oder Laptops.
Anbieter zum Thema

Thin Clients greifen mittels Virtualisierungstechnik auf die Rechenkapazitäten von Servern zurück. So kommt das Gerät mit weniger aufwändigen Komponenten aus und bietet dem Nutzer dennoch die volle Leistungsstärke in den Anwendungen.
Das hilft, Kosten zu sparen und die Sicherheit zu erhöhen. Ein neuer Leitfaden des Branchenverbands Bitkom gibt nun einen Überblick über die aktuelle technische Entwicklung dieser Bürorechner.
System on a Chip (SoC)
Der neue Leitfaden geht insbesondere auf die Entwicklung bei Prozessoren für Thin Clients ein. Ursprünglich wurden besonders stromsparende Varianten con Rechenchips eingesetzt, wie sie etwa für Desktop-PCs und Laptops verwendet werden.
Mittlerweile werden auch Computerchips verwendet, die ansonsten Smartphones und Tablet antreiben. Als so genanntes „System on a Chip“ (SoC) werden verschiedene Computerchips in einem zusammengefasst, etwa der klassische Prozessor und eine Grafikeinheit. Zur Beschleunigung bestimmter Aufgaben wie das Abspielen hochauflösender Videos werden zudem spezialisierte Co-Prozessoren eingesetzt. T
System-on-a-Chip-Endgeräte gehen zurück auf die im Jahr 2011von Citrix ins Leben gerufene „Systen on Chip-Initiative“. Ziel der Initiative ist es, den Nutzern möglichst günstige und leistungsfähige Zugriffsgeräte zu bieten.
Dabei werden bestimmte Protokolle und Multimedia-Inhalte durch Koprozessoren beschleunigt. Im Ergebnis erhält man mehr Leistung bei wesentlich geringerem Endverbrauch.
Folgende Themen werden im Leitfaden behandelt:
- Vom Terminal über Thin und Zero Client zu System-on Chip
- Architektur/Technologie
- Codecs
- Protokoll-Optimierung
- Anwendungsfälle und Einsatzszenarien
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:42290891)