Am Produktionsstandard Amberg hat Siemens „Red Hat Openshift“ implementiert. Die Kubernetes-Plattform soll dort unter anderem die Verfügbarkeit, Leistung und Sicherheit geschäftskritischer Anwendungen verbessern.
Am Standort in Amberg setzt Siemens künftig auf „Red Hat Openshift“.
(Bild: Siemens AG)
In Amberg betreibt Siemens einen Fertigungs- und Entwicklungsstandort, der Teil der „Digital Industries“-Division und auf Industrie-4.0-Anwendungen spezialisiert ist. Dort werden unter anderem „Simatic“-Produkte für die Industrie-Automatisierung produziert. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei am Factory Edge, um die durchschnittliche Reaktionszeit zu verringern.
Siemens setzt dort im Zuge von Modernisierungsmaßnahmen künftig auf eine Cloud-native, modulare, Microservices-basierte Architektur, die auf Openshift von Red Hat basiert. Zu den Anwendungsfällen zählen die Analyse von Produktionsdaten in der Cloud, Predictive Maintenance und Qualitätssicherung mit Machine-Learning-Unterstützung sowie die Vorhersage von Störungen.
Integrierte „Gitops“-Funktionen in Openshift sorgen zudem für häufigere Updates und sofortige Bereitstellung aktualisierter Anwendungen. Dies sorgt auch für höhere Genauigkeit der KI-Vorhersagen. Für die Zukunft ist außerdem der Aufbau einer softwaredefinierten Private-5G-Lösung auf Openshift als Erweiterung der Container-Plattform geplant.
Anwendungen vom Core bis zum Edge verwalten
Die offene Hybrid-Cloud-Plattform von Red Hat ermöglicht Siemens Anwendungen vom Core bis zum Edge interoperabel zu verwalten, zu skalieren und deren Sicherheit zu verbessern. Openshift lässt sich dabei sowohl in der Fertigung betreiben als auch als Managed Service in öffentlichen Clouds nutzen.
Die Implementierung erfolgte in enger Kooperation mit Red Hat Consulting. Die Siemens-Mitarbeiter bildeten sich zudem in agilen Arbeitsmethoden fort und müssen nun dank der Self-Service- und Automatisierungsfunktionen von Openshift weniger Zeit mit Routineaufgaben verbringen. Bestehende Progamm-Codes lassen sich weltweit wiederverwenden, was den Einsatz von Best Practices auch an anderen Standorten ermöglicht.
„Seit der Einführung von Red Hat Openshift in Amberg, unserem fortschrittlichsten Standort, profitieren die Siemens-Entwickler von einer höheren Produktivität, einer schnelleren Einführung von Funktionen und weniger Unterbrechungen“, erläutert Christian Schulze, IT Project Manager von Siemens Amberg. „Die skalierbare Plattformarchitektur von Red Hat Openshift bietet uns mehr Konsistenz und Flexibilität in einer hybriden Umgebung, und wir können datengesteuerte Entscheidungen am Edge nutzen“, ergänzt er.
(ID:48765215)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.