Mit dem kostenlosen „Brave“-Browser können Anwender mit integrierter Anbindung an „TOR“ und einem Phishing- und Tracking-Schutz im Internet surfen. Der Browser schützt wesentlich besser vor Phishing und Malware als „Chrome“, „Edge“ oder „Firefox“.
Im Rahmen der Einrichtung lassen sich für den „Brave“- auch gespeicherte Daten und Favoriten von anderen Browsern übernehmen.
(Bild: Thomas Joos)
Der kostenlose Open Source-Brave Browser ist eine sichere Alternative zu Firefox, Google Chrome und Microsoft Edge. Der Browser steht für „Windows“, „Linux“ und „MacOS“ zur Verfügung, sowie als App für„IOS“ und „Android“. Der Quell-Code und die Installationsdateien sind auf „Github“ verfügbar.
Die Entwickler werben vor allem mit der hohen Geschwindigkeit, dem integrierten Tracking- und Phishing-Schutz sowie der fest eingebauten Anbindung an das TOR-Netzwerk. Der Browser hilft dabei, dass Benutzer möglichst anonym und sicher im Internet surfen können. Er steht darüber hinaus auch für iOS und Android zur Verfügung.
Malware und Phishing mit Brave Browser bekämpfen
Innerhalb des Brave Browser lassen sich die verschiedenen Einstellungen beim Surfen aktivieren. Das 'private Surfen' sorgt dafür, dass keinerlei Spuren auf dem Rechner verbleiben. Der Browser löscht Cookies und Cache, oder speichert diese gar nicht erst.
Zum Browser gehören viele Funktionen, die auch in anderen Browsern integriert sind, zum Beispiel Tabbed-Browsing, Dark-Mode, Passwort-Manager, Autofill, PDF-Reader und ein Dashboard mit Favoriten. Ebenfalls dabei ist „Brave-Talk“.
Damit lassen sich ohne „Zoom“, „Teams“ oder „Skype“ kostenlose Video-Calls mit bis zu vier Teilnehmern durchführen. Brave Browser ist mit Google Chrome kompatibel und ermöglicht daher die Installation von Chrome-Erweiterungen.
(ID:49674287)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.