Einen, statt 16 Server Servergy stellt einen energie-effizienten Server mit Power-Linux vor
Servergy ist im europäischen Server-Markt noch ein recht junger Spieler. Doch die Technik, die das Unternehmen vor Kurzem vorstellte, der „CTS-1000 Cleantech Server“ hat Smartphones zum Vorbild und punktet mit hohem Input/Output auf der Basis von „Power-Linux“ und einer außergewöhnlichen Energie-Effizienz.
Anbieter zum Thema

Vorgestellt hat das Unternehmen Servergy Inc., das Datacenter-Technik produziert und im texanischen Dallas beheimatet ist, die Server-Linie auf der IBM Enterprise Conference. Denn die Firma gehört zu den Geschäftspartnern von IBM, die Initiative Open Power unterstützen und Linux-on-Power-Server anbieten können. Chairman und CEO Bill Mapp sagt: “Wir sind stolz, dass Servergy ein führend dabei ist, zu der Open-Power-Initiative beizutragen.“
Seinen Ausführungen zufolge, sei die Power-Linux-Plattform geradezu ideal für rechenintensive Workloads wie Big Data. Cloud, Caching und Speicheranwendungen. Der Server CTS-1000 soll der erste einer Cleantech-Serie sein. Bestellungen kann das Unternehmen bereits vorweisen. Mit der generellen Verfügbarkeit wird noch in diesem laufenden Quartal gerechnet. Das Unternehmen baut die Rechner in den USA und vergibt eine Drei-Jahres-Garantie.
Die Grundlage des konvergenten (Fabric-)Systems ist die Power-Architektur von IBM. Darauf setzt die Cleantech-Architektur von Servergy auf, die sich das Unternehmen hat patentieren lassen. Das erste Produkt benötigt unter Volllast gerade einmal 130 Watt. Es wiegt gerade einmal 9 Pfund, verfügt über zwei 10 Gigabit und zwei 1 Gigabit-Ports auf einer Größe, die einem Pad entspricht, also weniger als einem Viertel Höheneinheit. Die Energie- und Platzersparnis entspricht damit bis zu 16 traditionellen Servern.
Das kann ein CTS-1000
Ein solcher Rechner lässt sich nicht von heute auf morgen entwickeln. Wie CEO Mapp ausführt, habe es vier Jahre und der Unterstützung von Partnern gebraucht, um das Produkt auf den Markt zu bringen. „Wir sind den gesamten Weg gegangen, angefangen bei einer Zeichnung im Labor und null Funktionen. Jetzt haben wir einer neue Server-Generation: klein, schnell, cool, leise und leichtgewichtig, die zugleich Performance und Skalierbarkeit bietet“, schwärmt er. „Um es einmal anders auszudrücken: Ein Cleantech-Server ist kein weiterer Micro-Server für Micro-Jobs. Wir arbeiten durch Power-Linux und den Power-Chips mit einer mächtigen Technology, die längst ihre Rechenzentrumstauglichkeit bewiesen hat.“
Mapp lässt zudem kein Zweifel daran, dass Technik wie Cleantech gebraucht werde. Denn zum einen rolle die Big-Data-Welle, aber auch alle anderen Anwendungen entwickelten einen immer größeren Appetit auf Daten, und müssten dennoch schneller im I/O werden, träfen aber zugleich auf eine Energiekrise. „Jeder und alles ist heute mit dem Internet verbunden, die Zettabyte-Ära steht bereits vor der Tür und laut Cisco werden schon 2017 rund 3,6 Milliarden Menschen online sein, 19 Milliarden M2M-Verbindungen existieren und 1,4 Zettabyte an Informationen generiert werden.“
Eine guter Zeitpunkt für neue Hardware im Rechenzentrum
(ID:42408861)