Im Zuge der SEPA-Einführung wird die Mandatsverwaltung für alle Unternehmen zur Pflicht. SEPA stellt dabei weitaus höhere Anforderungen als das bisherige Lastschriftverfahren. Der SAP-Partner Treasury Intelligence Solutions (TIS) hat hierfür die bestehende cloud-basierte Zahlungsverkehrsplattform mit einer Lösung für die Mandatsverwaltung ausgebaut.
Spätestens zum 1. Februar 2014 müssen Unternehmen ihren Zahlungsverkehr auf SEPA umgestellt haben. Die TIS GmbH aus Walldorf stellt hierfür eine cloud-basierte Zahlungsverkehrsplattform mit Mandatsverwaltung zur Verfügung.
Für Unternehmen mit hohem Aufkommen an Einzugsermächtigungen bedeutet SEPA eine große Herausforderung, da vorhandene und neue Einzugsermächtigungen spätetens zum 1. Februar 2014 um SEPA-spezifische Informationen erweitert werden. Dies kann einen aufwändigen und komplexen Neuaufbau der Mandatsverwaltung bedingen, vor allem dann, wenn sie in einer heterogenen ERP-Landschaft implementiert werden muss. So sind bestehende Mandate auf Gültigkeit unter SEPA zu prüfen, außerdem müssen künftige Verfahren zur Einholung neuer Mandate festgelegt werden.
Der SAP-Partner Treasury Intelligence Solutions (TIS) hat deshalb die bestehende cloud-basierte Zahlungsverkehrsplattform um eine Mandatsverwaltung erweitert. Diese wird damit komplett aus den ERP-Systemen herausgelöst und in einer Zahlungsverkehrslösung gebündelt, in der sie als zentraler Prozess abläuft. So ermöglicht es die TIS Cloud-Plattform Unternehmen, ihre Mandatsverwaltung revisionssicher und ERP-unabhängig zu zentralisieren.
Wie Treasurer und CFOs von der Cloud profitieren - ein Statement von Jörg Wiemer, CEO bei Treasury Intelligence Solutions (TIS)
Die Cloud ist auch im Zahlungsverkehr auf dem Vormarsch. Die Vorteile für das Treasury sind vielfältig – besonders international tätige Unternehmen profitieren. Cloud-Lösungen haben häufig ein wesentlich höheres Sicherheitsniveau als bestehende Zahlungsverkehrslösungen.
Auf Marktveränderungen schneller reagieren, dies können Unternehmen durch eine flexible Gestaltung ihrer IT. Cloud-Computing-Modelle sind das richtige Werkzeug dafür: Sie erleichtern ein an den unterschiedlichen Standorten des Unternehmens verteiltes Arbeiten und helfen, Kosten zu senken und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren.
Auch für den Zahlungsverkehr gibt es mittlerweile leistungsfähige Cloud-Lösungen. Das Prinzip: Als zentrale Zahlungsverkehrs-, Kommunikations- und Dokumentationsplattform wird die Lösung bei einem Cloud-Computing-Provider gehostet. Sie verbindet alle Benutzer, die in die globalen Bankenverwaltungs- und Banktransferprozesse eines Unternehmens involviert sind: Treasury-Abteilung, Banken und einzelne Gesellschaften. Die Anwender können mithilfe der Lösung Informationen zu Konten, Dokumenten und Zahlungen zentral verwalten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.