Einführung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) SEPA Lastschrift-Mandatsverwaltung aus der Cloud

Autor / Redakteur: Jörg Wiemer * / Florian Karlstetter |

Im Zuge der SEPA-Einführung wird die Mandatsverwaltung für alle Unternehmen zur Pflicht. SEPA stellt dabei weitaus höhere Anforderungen als das bisherige Lastschriftverfahren. Der SAP-Partner Treasury Intelligence Solutions (TIS) hat hierfür die bestehende cloud-basierte Zahlungsverkehrsplattform mit einer Lösung für die Mandatsverwaltung ausgebaut.

Anbieter zum Thema

Spätestens zum 1. Februar 2014 müssen Unternehmen ihren Zahlungsverkehr auf SEPA umgestellt haben. Die TIS GmbH aus Walldorf stellt hierfür eine cloud-basierte Zahlungsverkehrsplattform mit Mandatsverwaltung zur Verfügung.
Spätestens zum 1. Februar 2014 müssen Unternehmen ihren Zahlungsverkehr auf SEPA umgestellt haben. Die TIS GmbH aus Walldorf stellt hierfür eine cloud-basierte Zahlungsverkehrsplattform mit Mandatsverwaltung zur Verfügung.
(© DOC RABE Media - Fotolia.com)

Für Unternehmen mit hohem Aufkommen an Einzugsermächtigungen bedeutet SEPA eine große Herausforderung, da vorhandene und neue Einzugsermächtigungen spätetens zum 1. Februar 2014 um SEPA-spezifische Informationen erweitert werden. Dies kann einen aufwändigen und komplexen Neuaufbau der Mandatsverwaltung bedingen, vor allem dann, wenn sie in einer heterogenen ERP-Landschaft implementiert werden muss. So sind bestehende Mandate auf Gültigkeit unter SEPA zu prüfen, außerdem müssen künftige Verfahren zur Einholung neuer Mandate festgelegt werden.

Der SAP-Partner Treasury Intelligence Solutions (TIS) hat deshalb die bestehende cloud-basierte Zahlungsverkehrsplattform um eine Mandatsverwaltung erweitert. Diese wird damit komplett aus den ERP-Systemen herausgelöst und in einer Zahlungsverkehrslösung gebündelt, in der sie als zentraler Prozess abläuft. So ermöglicht es die TIS Cloud-Plattform Unternehmen, ihre Mandatsverwaltung revisionssicher und ERP-unabhängig zu zentralisieren.

Wie Treasurer und CFOs von der Cloud profitieren - ein Statement von Jörg Wiemer, CEO bei Treasury Intelligence Solutions (TIS)

Die Cloud ist auch im Zahlungsverkehr auf dem Vormarsch. Die Vorteile für das Treasury sind vielfältig – besonders international tätige Unternehmen profitieren. Cloud-Lösungen haben häufig ein wesentlich höheres Sicherheitsniveau als bestehende Zahlungsverkehrslösungen.

Auf Marktveränderungen schneller reagieren, dies können Unternehmen durch eine flexible Gestaltung ihrer IT. Cloud-Computing-Modelle sind das richtige Werkzeug dafür: Sie erleichtern ein an den unterschiedlichen Standorten des Unternehmens verteiltes Arbeiten und helfen, Kosten zu senken und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren.

Auch für den Zahlungsverkehr gibt es mittlerweile leistungsfähige Cloud-Lösungen. Das Prinzip: Als zentrale Zahlungsverkehrs-, Kommunikations- und Dokumentationsplattform wird die Lösung bei einem Cloud-Computing-Provider gehostet. Sie verbindet alle Benutzer, die in die globalen Bankenverwaltungs- und Banktransferprozesse eines Unternehmens involviert sind: Treasury-Abteilung, Banken und einzelne Gesellschaften. Die Anwender können mithilfe der Lösung Informationen zu Konten, Dokumenten und Zahlungen zentral verwalten.

(ID:42435681)