Avi Kivity und Dor Laor, zwei führende ehemalige Entwickler bei Qumranet, das 2008 von Red Hat übernommen wurde, haben mit ScyllaDB eine neue quelloffene Alternative zum derzeit populärsten Key-Value-Stor Apache Cassandra veröffentlicht, die deutlich schneller sein soll.
Schnellste spaltenorienierte NoSQL-Datenbank der Welt.
(ScyllaDB)
Laut Aussage der beiden israelischen Gründer von ScyllaDB, beide seinerzeit maßgeblich an der Entwicklung des KVM-Hypervisors beteiligt, ist ScylllaDB sogar „die schnellste spaltenorientierte NoSQL-Datenbank der Welt“ und um Größenordnung schneller, als das in Java implementierten Cassandra.
Dies liege nach Aussage der Entwickler daran, das ScyllaDB in C++ geschrieben ist, womit typische Flaschenhälse von Cassandra, wie die JVM mit ihren Standard-Schwachstellen Garbage Collection oder Speicherzuweisung, umgangen werden können. Trotzdem soll ScyllaDB viele in Java bekannte Konstrukte wie z. B. Lambdas unterstützen.
Unerreichtes Ausmaß an Parallelität und Geschwindigkeit auf Einzelrechnern
Die Entwickler berichten auf der Projektseite, dass die Architektur von ScyllaDB auf einem einzelnen Rechner ein Ausmaß an Parallelität und Geschwindigkeit ermöglicht, das bisher nur in einem Cluster erzielbar war.
Die neue Datenbank nutzt dazu viele Vorteile moderner Multicore-CPUs. Außerdem bedient sich ScyllaDB bei anderen Projekten von Kivity und Laor, wie z. B. dem quelloffenen, Linux-ähnlichen Cloud-Betriebssystem OSv. Kivity und Laor hatten für Osv das Anwendungsframework Seastar entwickelt, das die selbe Shared-Nothing-Architektur verwendet.
Und Cassandra ?
Bei Cassandra blicken Entwickler gespannt auf die kommende Version 3.0, von der bereits ein erster Release Candidate existiert. Cassandra 3 soll zwar ebenfalls viele neue Funktionen mitbringen, allerdings noch keine, die die Performance entscheidend beeinflussen, sodass das dem Projekt ScyllaDB möglicherweise der zeitliche Vorsprung zugute kommt, schnellstmöglich eine Anwender-Community aufzubauen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.