Das so genannte Pure-Play-OpenStack-Unternehmen Mirantis hat die Version 9 von „Mirantis OpenStack“ (MOS 9)frei gegeben. Diese soll insbesondere den Betrieb von Private Clouds erleichtern. Das Release basiert auf „Mitaka“ und bietet zahlreiche Funktionen zur Vereinfachung des OpenStack-Lebenszyklus-Managements.
Mit "MOS 9.0" veröffentlicht Mirantis seine OpenStack-Mitaka-Version. Wichtig für den Betrieb von OpenStack-Plattformen ist die Komponente "Fuel".
(Bild: Mirantis)
„Die in MOS 9.0 eingeflossenen Verbesserungen resultieren aus Erfahrungen in produktiven Umgebungen, speziell aus der Zusammenarbeit mit AT&T und Volkswagen“, so Boris Renski, Mitbegründer und CMO von Mirantis. „Bei den Verbesserungen, die überwiegend den Post-Deployment-Betrieb betreffen, haben wir unser ganzes Services-Know-how in die Software gepackt, so dass wir bessere Geschäftsergebnisse liefern können.“
OpenStack Mitaka ist das dreizehnte Release der OpenSource-Integrationsplattform. An seiner Entwicklung war eine Community von 2.336 Entwicklern, Betreibern und Anwendern aus 345 Organisationen beteiligt. Von Mirantis stammen 327 Mitaka-Beitragende (Platz 1) und 87 Kern-Beitragende (Platz 1). Mirantis hat über 3.700 Fehler behoben (Platz 1), 1,37 Millionen Codezeilen beigesteuert (Platz 1) und 52.000 Reviews durchgeführt (Platz 1).
„Fuel“, die OpenStack-Management-Software, kann mit Erweiterungen aufwarten, die den Betrieb privater OpenStack-Clouds vereinfachen soll. Mittels Fuel können Cloud-Betreiber ihre Cloud hoch oder runter skalieren, ihre Konfiguration gezielt ändern und neue Funktionalität in einer vorhandenen Cloud bereitstellen, wie den Self-Service-App-Katalog „Murano“. Darüber hinaus haben die Betreiber groß angelegter Infrastrukturen nun die Möglichkeit, die Fuel-Konfigurationswerte in die Konfigurations-Management-Tools von Drittanbietern zu exportieren.
Mit „Stack Light“, der zweckbestimmten OpenStack-LMA-(Logging, Monitoring und Alarming)Toolchain, haben Betreiber auch weiterhin Werkzeuge an der Hand, um die Uptime ihrer privaten Cloud zu maximieren.
Zusätzliche Erweiterungen sollen die Ausführung von High-Performance-Workloads in OpenStack erleichtern. So soll sich durch „SR-IOV“, „DPDK“, „NUMA“-CPU-Pinning und große Pages (Blöcke) die NFVI-Performance steigern lassen. Außerdem wurde die Orchestrierung von Anwendungen und Services mit „Toska“ verbessert. Big-Data-Validierungen wurden mit Cloudera und Hortonworks durchgeführt.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.