Infrastruktur, Services, Daten-Management – die Herausforderungen sind vielfältigSAP-Modernisierung: Die Basis für das intelligente Unternehmen
Gesponsert von
Viele Unternehmen bereiten sich auf den Umstieg auf SAP HANA und SAP S/4HANA vor. Die SAP-Migration muss bis 2027 abgeschlossen sein. Dazu gehört die Wahl der passenden IT-Infrastruktur. Die Möglichkeiten reichen von dem Betrieb im eigenen Rechenzentrum bis hin zur Infrastruktur als Service. Dell Technologies bietet dazu alle Optionen und begleitet Unternehmen bei der Umsetzung der Intelligent-Enterprise-Strategie.

Der Wechsel zu SAP S/4HANA
Die Nutzung von SAP-ERP-Lösungen befindet sich im Wandel. Eine Umfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) zeigt: Gegenwärtig kommt SAP ERP bzw. die SAP Business Suite auf 75 Prozent, gefolgt von 32 Prozent mit SAP S/4HANA On-Premise. SAP S/4HANA Cloud wird in zwei Formen genutzt: Sechs Prozent der Befragten setzen SAP S/4HANA als Private-Cloud-Lösung ein, und zwei Prozent als Public-Cloud-Lösung.
Bis 2027 muss die Migration zu SAP S/4HANA abgeschlossen sein. Im Gegenzug erwarten die SAP-Anwenderunternehmen eine Reihe von Vorteilen, die die Intelligent-Enterprise-Strategie mit sich bringt. Das bedeutet, Geschäftsprozesse mit Erkenntnissen aus Daten aus allen Informationsquellen anzureichern – im Edge-Bereich, in SAP-Kernumgebungen, aus IoT, Data Lakes und Hadoop-Repositories oder in der Cloud.
Für Unternehmen, die SAP einsetzen, liegt der Schlüssel dafür in der Einführung von SAP HANA- und S/4HANA-Anwendungen zusammen mit einer Cloud-Smart-Strategie. SAP S/4HANA adressiert zusammen mit SAP Intelligent Technologies einen integrativen Ansatz, indem Transaktionsdaten mit Big Data und dem Internet der Dinge (IoT) zusammengeführt werden.
Dafür gilt es, die passende IT-Infrastruktur zu finden und zu implementieren.
Die Wahl der passenden Infrastruktur
SAP macht deutlich: Eine der wichtigsten Entscheidungen, die ein Kunde bei der Planung einer SAP S/4HANA-Migration trifft, ist die Auswahl der Bereitstellungsoption, die seinen Geschäftsanforderungen am besten entspricht: lokal, Private Cloud, Public Cloud oder Hybrid Cloud.
Dell Technologies Solutions für SAP unterstützt Unternehmen dabei, ihren eigenen Ansatz für den Geschäftsbetrieb, Multi-Cloud-Strategien und Datenanalysen zu finden und umzusetzen, damit sich die Unternehmen in der datengesteuerten Wirtschaft weiterentwickeln können und mehr Flexibilität und detailliertere Erkenntnisse gewinnen.
Dafür bietet Dell Technologies unter anderem validierte Designs für SAP, um zum Beispiel die SAP-Landschaft zu konsolidieren, für das Landscape Management (SAP LaMa), Primären Storage speziell für SAP HANA TDI und Appliances sowie für SAP HANA entwickelte Data Protection, um nur einige Beispiele zu nennen. Dazu gehören auch die Cloud-Optionen.
Die komplette Infrastruktur als Service
Der aktuelle Cloud-Monitor 2022 von Bitkom und KPMG zeigt: 97 Prozent der Unternehmen nutzen bereits heute Cloud-Lösungen oder erwägen derzeit ihren Einsatz. Bis 2025 wollen sie durchschnittlich 61 Prozent ihrer Anwendungen cloudbasiert nutzen. Dabei bevorzugen die Unternehmen vor allem die Servicemodelle Infrastructure-as-a-Service (93 Prozent) und Software-as-a-Service (91 Prozent). Aktuell nutzen Unternehmen vor allem die Private-Cloud (67 Prozent), weitere 14 Prozent planen oder diskutieren die Nutzung dieses Modells. Das Public-Cloud-Computing ist mit der Nutzung durch 47 Prozent der Unternehmen bislang weniger vertreten.
„Unternehmen verlassen sich zunehmend auf mehrere Clouds und andere neue Technologien, um im anspruchsvollen Geschäftsklima von heute wettbewerbsfähig zu bleiben, wobei mehr als 90 Prozent der Unternehmen voraussichtlich innerhalb des nächsten Jahres auf eine Mischung aus privaten Clouds, verschiedenen öffentlichen Clouds und bestehender Infrastruktur setzen werden.“ sagte Jeff Boudreau, President und General Manager der Dell Technologies Infrastructure Solutions Group.
Dell APEX Cloud Services mit VMware Cloud bietet sichere und konsistente Abläufe in Multi-Cloud-Umgebungen. Das Infrastructure-as-a-Service-Angebot gibt Unternehmen die Möglichkeit, Workloads über mehrere Cloud-Umgebungen hinweg zu verschieben und Ressourcen schnell zu skalieren, mit vorhersehbaren Preisen und transparenten Kosten.
Um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Daten zu schützen und potenzielle Bedrohungen für ihr Unternehmen zu vermeiden, unterstützt das von Dell verwaltete Angebot Unternehmen dabei, lokale regulatorische Anforderungen zu erfüllen, und schützt sie mit integrierter Cyber-Resilienz vor böswilligen Angriffen.
„Da Kunden ihre Unternehmen sowohl mit klassischen als auch mit modernen Apps digitalisieren, erwarten sie von ihrer Infrastruktur eine Cloud-ähnliche Einfachheit, unabhängig davon, wo sie ausgeführt wird“, so Mark Lohmeyer, Senior Vice President und General Manager, Cloud Infrastructure Business Group, VMware. „Dell APEX Cloud Services mit VMware Cloud hilft Kunden dabei, Cloud-Einfachheit, Sicherheit und einen Betrieb der Enterprise-Klasse zu erreichen. Der Service basiert auf der Leistungsfähigkeit des Co-Engineering zwischen Dell Technologies und VMware, um Kunden bei der Einführung einer agileren und flexibleren Cloud-Infrastruktur zu unterstützen, um bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen.“
Wie SAP berichtet, wünschen sich auch viele SAP-Anwenderunternehmen Cloud-ähnliche Erfahrungen aus dem eigenen Rechenzentrum. Gründe sind unter anderem die Notwendigkeit, strenge Compliance-, Sicherheits- oder Datenhoheitsrichtlinien zu erfüllen und den Zugang zu Hyperscalern zu beschränken.
Die Marktforscher von ESG empfehlen entsprechend den Einsatz einer Technologie, die ein Cloud-Betriebsmodell ermöglicht, um die IT zu konsolidieren und zu vereinfachen und so geschäftskritische Anwendungen wie SAP zuverlässig zu unterstützen und gleichzeitig die Kosten zu senken.
„As-a-Service-Experience“ mit Dell APEX
Möglich wird dies mit Dell APEX von Dell Technologies. Damit steht Unternehmen die komplette Infrastruktur als As-a-Service-Angebot zur Verfügung. Im Rahmen von Dell APEX können Unternehmen genau die Lösungen und Services rund um Server, Speicher, Datensicherung und hyperkonvergente Infrastruktur wählen, die sie benötigen. Zudem lassen sich die Ressourcen nach oben skalieren, so dass auch ein erhöhter Bedarf zum Beispiel an Storage realisiert werden kann.
Dell APEX ermöglicht eine konsistente „As-a-Service-Experience“ für Unternehmen, unabhängig davon, ob sie ihre Anwendungen On-Premises, an Edge-Standorten oder in öffentlichen Clouds betreiben. Das Fundament dafür bildet die Dell Technologies Cloud Console. Die Online-Plattform bietet Anwendern eine einheitliche Umgebung zur Verwaltung ihrer Cloud- und As-a-Service-Produkte. Sie können einen Marktplatz für Cloud-Services und -Angebote durchsuchen und gewünschte Cloud-basierte- oder As-a-Service-Lösungen bestellen. Mit wenigen Klicks können sie die Ausführung von Workloads anstoßen, ihre Multi-Cloud-Ressourcen verwalten, ihre Kosten in Echtzeit überwachen und benötigte Ressourcen hinzufügen.
„Mit Dell APEX bieten wir Unternehmen maximale Flexibilität und ein optimales Nutzererlebnis von PCs bis hin zur gesamten IT-Infrastruktur“, erklärt Jeff Clarke, Chief Operating Officer und Vice Chairman bei Dell Technologies. „Dell APEX knüpft an unsere lange Historie an On-Demand-Technologie an. Es gibt Unternehmen die Freiheit, ihre Ressourcen so zu skalieren, wie es am besten zu ihnen passt. So können sie schnell auf Veränderungen reagieren und sich voll auf ihre Geschäftsanforderungen statt auf ihre IT konzentrieren.“
Dell APEX für SAP S/4HANA ist skalierbar, sicher und bietet Anwenderunternehmen, die ihre eigenen Rechenzentren betreiben möchten, Datenhoheit und die Sicherheit, dass sie wissen, wo sich ihre Daten während ihres gesamten Lebenszyklus befinden. Dank Dell APEX als zugrunde liegende Infrastruktur für Rechenzentrums- und Colocation-Bereitstellungen haben SAP-Anwender jetzt Zugriff auf führende SAP-Lösungen in einem Cloud-Betriebsmodell.
„Durch die Verschmelzung von Dell- und SAP-Technologien zur Schaffung von Dell APEX für SAP S/4HANA bieten wir eine agile As-a-Service-Infrastruktur, die den Weg für On-Premise-Cloud-Lösungen ebnet, die ein Kunde steuern kann, ohne kritische Workloads im Rechenzentrum zu unterbrechen “, sagt Travis Vigil, Senior Vice President, Portfolio and Product Management, Infrastructure Solutions Group bei Dell Technologies.
Peter Pluim, President, SAP Enterprise Cloud Services, kommentierte: „Durch diese neue Bereitstellungsoption mit Dell Technologies können Kunden ihre geschäftskritischen SAP-Landschaften basierend auf Cloud-Ökonomie und -Eigenschaften in ihrer eigenen sicheren und zuverlässigen Umgebung nutzen und so ihren Weg zum intelligenten Unternehmen vereinfachen.“
Diesen Weg sehen auch die Marktforscher als bevorzugtes Modell. „IT-Verantwortliche setzen heute zunehmend auf As-a-Service-Angebote. Laut den Prognosen von IDC wird bis 2024 die Hälfte der Rechenzentrumsinfrastruktur ‚as-a-Service‘ betrieben“, meint Matthew Eastwood, Senior Vice President bei IDC. „Dell APEX ist ein weiteres Beispiel für die Agilität des Konzerns, wenn es darum geht, die Anforderungen eines sich ständig wandelnden Marktes zu erfüllen. Und es steht im Einklang mit der Art und Weise, wie Unternehmen heute IT nutzen und konsumieren wollen.“
Vereinfachung statt Komplexität: SAP und Dell Technologies aus einer Hand
Gemeinsam bieten SAP und Dell Technologies ein vereinfachtes As-a-Service- und Cloud-Erlebnis im Rahmen nur eines Vertrags. Die Private Edition, also die Kundenrechenzentrumsoption von SAP S/4HANA Cloud, ist über SAP erhältlich und erleichtert einen nahtlosen Umstieg auf SAP S/4HANA und beschleunigt die digitale Transformation auf dem Weg zu intelligenten Unternehmen.
Mit diesem Ansatz erhalten Unternehmen die Agilität und Kontrolle, um ihre unternehmenskritischen Workloads am Standort ihrer Wahl zu verwalten. Die Lösung trägt auch dazu bei, die unternehmenseigene IT-Wartung zu entlasten, indem sie die Technologie und das Fachwissen von SAP und Dell Technologies kombiniert.
Die abonnementbasierte Lösung ist vollständig konform mit dem Service-, Architektur- und Sicherheitsstandard der SAP Private Cloud Concierge. Dieses Modell, bei dem Anwenderunternehmen nutzungsabhängig bezahlen, wird durch ein von SAP zugesichertes End-to-End-SLA für den gesamten Lösungs-Stack unterstützt.
In Zusammenarbeit mit SAP liefert Dell APEX die SAP S/4HANA Cloud-Lösung auf SAP-zertifizierten Dell Servern, Speicher-, Netzwerk- und Datenschutzressourcen, die von Dell im unternehmenseigenen Rechenzentrum bereitgestellt oder in einer Colocation-Einrichtung nach Wahl des Anwenderunternehmens installiert, überwacht und verwaltet werden.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Mit Dell APEX kann die Technologie schneller bereitgestellt werden und die Kapazität kann je nach Bedarf basierend auf sich ändernden Geschäftsanforderungen nach oben oder unten skaliert werden. Anwenderunternehmen zahlen für das, was verbraucht wird. Mit Dell APEX bietet SAP S/4HANA Cloud, Private Edition, diese Flexibilität und ermöglicht es Anwenderunternehmen gleichzeitig, die Kontrolle über ihre Datensicherheit zu behalten.
Mehrwerte aus Big Data in SAP S/4HANA nutzen
Neben der richtigen IT-Infrastruktur ist das Datenmanagement für die erfolgreiche digitale Transformation entscheidend. Dabei wird das Management der Daten immer anspruchsvoller: Unzählige Sensoren und IoT-Geräte generieren eine stetig wachsende Datenmenge. Richtig genutzt, versetzt sie Unternehmen in die Lage, Abläufe zu automatisieren, Produkte und Services zu verbessern oder völlig neue Geschäftsmodelle aufzubauen.
Eine Forrester-Studie im Auftrag von Dell Technologies ergab jedoch, dass die sinnvolle Nutzung von Daten für Unternehmen immer schwieriger wird. Die überbordende Datenflut entwickelt sich zu einer der größten Hürden bei der digitalen Transformation von Unternehmen.
71 Prozent (Deutschland 63 Prozent) der Befragten stellten fest, dass sie Daten schneller sammeln, als sie sie verarbeiten und analysieren können. Gleichzeitig gaben mit 66 Prozent (Deutschland 58 Prozent) fast ebenso viele an, dass sie mehr Daten für ihren Geschäftserfolg benötigen.
Dazu kommt ein Mangel an Data Leadership (69 Prozent, Deutschland 68 Prozent) und das Fehlen einer Daten- und Analyse-Strategie sowie eine IT-Strategie, die nicht genügend skaliert und durch einzelne Data Lakes blockiert wird (52 Prozent, Deutschland 56 Prozent). Daraus resultieren unter anderem Probleme mit Security- und Compliance-Vorgaben (63 Prozent, Deutschland 68 Prozent) und der Überforderung der Teams (62 Prozent, Deutschland 60 Prozent).
Die Unternehmen fühlen sich entsprechend mit dem Wachstum, der Geschwindigkeit und der Varianz der Daten technologisch, personell und organisatorisch immer mehr überfordert. Auch wenn sie bereits Ziele für die Datennutzung definiert haben und sich dafür gut aufgestellt glauben, werden sie von einer ganzen Reihe von Problemen ausgebremst.
Es kommt deshalb darauf an, die Datenschätze in SAP und in allen anderen, relevanten IT-Systemen zu heben, also die Vorteile der Entwicklung hin zu Big Data zu realisieren und nicht unter hohen Betriebskosten, administrativen Aufwänden und scheinbar wertlosen Datenbergen zu leiden.
Mit SAP und Dell Technologies: Die Herausforderungen im Datenmanagement meistern
Unternehmen fragen sich, wie und wo sie die großen Datenmengen richtig aufbewahren und wie sie ihre Daten monetarisieren können. Dabei gilt es, sowohl die strukturierten als auch die unstrukturierten Daten richtig zu managen und zu nutzen, und für die Integration des Datenmanagements in alle Geschäftsprozesse zu sorgen.
„Daten sind die Währung der digitalen Welt und es wird Zeit, dass Unternehmen sie gewinnbringend einsetzen“, betonte Jeff Boudreau, Präsident und General Manager der Infrastructure Solutions Group von Dell Technologies. „Indem wir Compute, Storage und Analytics dort platzieren, wo die Daten anfallen, liefern wir Analysen und Einblicke in Echtzeit und schaffen neue Geschäftschancen für Unternehmen.“
SAP S/4HANA wurde als digitaler Kern einer unternehmensweiten IT-Landschaft konzipiert. Dieser harmonisiert die Planungs- und Ausführungsprozesse und bietet die Möglichkeit, sich mit IoT-Geräten zu verbinden, um automatisch auf Signale reagieren zu können, sowie prädiktive Indikatoren für vorbeugende Wartung und Produktservices bereitzustellen.
Zudem ermöglicht es SAP S/4HANA Unternehmen, schnell auf unterschiedliche Marktanforderungen zu reagieren, operative Probleme vorherzusagen und die Leistung zu verbessern. SAP HANA Streaming Analytics erweitert die SAP HANA-Plattform um Echtzeit-Streaming-Analysen.
Dell Technologies bietet zertifizierte SAP HANA Ready Solutions, die für Analytics Workloads optimiert sind. Konkret umfasst das Dell-Portfolio für SAP-Lösungen die Unterstützung aller Cloud-Betriebsmodelle, von On-Premises über Hybrid bis hin zu Public Clouds. Zu den Cloud-Lösungen zählen hyperkonvergente und konvergente Plattformen, die mit VMware virtualisiert werden. Darüber hinaus wird Datenschutz für geschäftskritische SAP-Systeme geliefert.
Ganz gleich, ob Unternehmen das Kundenerlebnis, die betrieblichen Abläufe oder die IT-Kosteneffizienz optimieren möchten: Dell Technologies kann dabei helfen, handfeste Geschäftsprobleme zu lösen und Daten in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln. Dell Technologies stellt eine Reihe von Services für Datenanalyse- und Big Data-Plattformen bereit, darunter auch SAP HANA, Edge Edition, die der Planung, erfolgreichen Implementierung, schnellen Einführung und Erweiterung der richtigen Funktionen eines neuen oder vorhandenen Systems dienen.
(ID:48796783)