Mit dem Kauf von Virtustream rundet EMC sein Angebot an Cloud-Software und -Services ab. Dieses Mal geht es um SAP-Anwender, die Infrastructure-as-a-Service benötigen. Doch auch direkt profitiert SAP, denn ein Teil des Kaufpreises fließt nach Walldorf.
(Bild: Ludger Schmitz)
EMC hat sich einen Shooting-Star unter den jungen Unternehmen geschnappt. Erst vor sechs Jahren, 2009, haben Rodney Rogers und Kevin Reid Virtustream gegründet. Sie leiten das Unternehmen jetzt als CEO beziehungsweise CTO. Die beiden verfügen jetzt über ansehliche Bankkonten, denn EMC hat sich die Übernahme ihres Unternehmens 1,2 Milliarden Dollar kosten lassen.
Cloud-Spezialist für anspruchsvolle Anwendungen
Virtustream hatte sich auf Application-Lifecycle-Automation und -Orchestrierung mit I/O-intensiven geschäftskritischen Anwendungen spezialisiert. Es kam dem Käufer entgegen, dass das Hauptprodukt, die „xStream“-Plattform eng in „vSphere“ der EMC-Tochterunternehmens VMware integriert ist. Zunehmend hatte sich Virtustream auf SAP-Umgebungen und insbesondere Hana konzentriert.
Virtustream lässt sich inzwischen kategorisieren als Spezialist für das Cloud-Management. Das Angebot lässt sich lokal nutzen, aber auch in Private oder Hybrid Cloud oder für Managed Hosting. Dies kommt SAP-Anwendern entgegen, die sich für Infrastructure-as-a-Service interessieren. Es nützt damit auch dem Walldorfer Konzern.
SAP Venture streicht Gewinne ein
Das hatte SAP Venture Capital auf das Unternehmen aufmerksam gemacht. Der Risikokapitalgeber investierte bei der letzten Finanzierungsrunde für Virtustream im September 2013 40 Millionen Dollar. Jetzt dürfte ein Vielfaches aus dem Kaufpreis zurückfließen; genaue Zahlen werden wie immer nicht genannt.
Unter dem Dach von EMC wird Virtustream selbständig bleiben. CEO Rogers berichtet an EMC-Vorstand und -CEO Joe Tucci. Virtustream reiht sich damit ein in andere EMC-Unternehmen. Dazu gehören EMC Information Infrastructure, VCE, VMware, Pivotal und RSA. Wichtige Elemente sind allerdings auch kleinere EMC-Übernahmen wie Twinstrata, Maginatics und Spinning. Alle zusammen sind Bausteine mit denen sich EMC im Markt für Hybrid Clouds positioniert.
(ID:43423658)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.