Fujitsu-TS-CTO Josef Reger über In-Memory und die Zeit für Aufbruchsstimmung „SAP HANA – Der Wegbereiter für mehr Information“

Redakteur: Ulrike Ostler

Reine Daten in nutzbare Informationen zu verwandeln ist besonders für Geschäftsentscheidungen, aber auch für die Verbesserung von Geschäftsprozessen essentiell. Zusammen mit der SAP, Partnern und Kunden hilft Fujitsu dabei, Technologie effizient zu einzusetzen, um wertvolle Informationen zu generieren.

Anbieter zum Thema

Dr. Joseph Reger, Chief Technology Officer, Fujitsu Technology Solutions, sieht geradezu eine HANA-Notwendigkeit.
Dr. Joseph Reger, Chief Technology Officer, Fujitsu Technology Solutions, sieht geradezu eine HANA-Notwendigkeit.
(Bild: Fujitsu)

Die Informationstechnologie hat Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten viele neue Möglichkeiten eröffnet, Daten zu gewinnen und zu speichern. Aus dieser Vielzahl von Daten entwickelte sich jedoch schnell eine regelrechte Datenflut.

Diese hat unterschiedliche Quellen wie Business-Lösungen (ERP, CRM), soziale Netzwerke und Blogs, RFID Tags, Sensoren und Erdbeobachtung via Satellit. Das wirft gerade in den IT-Abteilungen der Firmen Fragen auf: In welcher Form lassen sich Daten am besten speichern? Wo legt man sie physikalisch ab? Wie kann man sie vor Zerstörung oder unbefugtem Zugriff schützen?

Auf den Weg zu mehr Information sind das herausfordernde Bedingungen. Durch Big-Data-Lösungen auf Basis Hadoop/Map-Reduce und durch die innovative In-Memory-basierte HANA-Plattform sind bereits neue Möglichkeiten geschaffen, um Daten schnell in relevante Informationen umzuwandeln.

Das Gesundheitszeugnis

Um den Unternehmen eine Einführung neuer HANA-Lösungen zu ermöglichen, hat SAP das Appliance-Modell gewählt. Dieses stellt sicher, dass Software und Hardware optimal aufeinander abgestimmt zum Kunden kommen. Dafür gibt es bestimmte Zertifizierungsregeln, die Fujitsu als Infrastrukturanbieter einhalten muss.

Die Zertifizierung ist sozusagen das Gesundheitszeugnis. Es bestätigt, dass die Kombination unserer Infrastrukturkomponenten bestens geeignet für HANA ist.

Mit der Erfüllung der fest definierten Anforderungen würde Fujitsu aber auf halber Strecke stehen bleiben. Daher haben wir uns auch strukturell entsprechend aufgestellt.

Die Lösung

Eine strategische Säule bei Fujitsu ist die Ausweitung des Lösungsgeschäftes. Dem haben wir mit der Gründung der Solutions Business Group am 1. Juni 2012 Rechnung getragen und die ehemals gesplittete Verantwortung für Lösungen an einer Stelle zentral gebündelt.

Das SAP Solutions Team ist derzeit die größte Gruppe in dieser neuen Geschäftseinheit. Das bietet Kunden den Vorteil, durch eine enge Zusammenarbeit mit SAP noch schneller auf deren Innovationen und Entwicklungen zu reagieren. Dadurch entstehen Gesamtlösungen, die einen echten Mehrwert in der täglichen Praxis beim Kunden erzeugen.

Gut ausgerüstet

HANA bietet einige Möglichkeiten und erlaubt von Anfang an, bezüglich Infrastruktur und Service Einfluss auf die Bereiche zu nehmen, die für die Funktionalität und Wirtschaftlichkeit der Gesamtlösung wichtig sind. Ein Beispiel ist die automatisierte Vorinstallation und Vorkonfiguration in im Fujitsu-Werk in Augsburg.

Die Installation eines Mehrknotensystems für HANA ist eine komplexe Angelegenheit, die neben den Rechnern und Speichersystemen auch zahlreiche Switches und Kabel benötigt. Neben dem rein mechanischen Aufbau haben wir den Anspruch, die einzelnen Komponenten auch kundenspezifisch zu konfigurieren. Das alles wird in unserem HANA Staging Center durch eigens entwickelte Skripte gesteuert, ebenso wie die anschließende detaillierte Prüfung der Funktionsfähigkeit.

Neben Infrastrukturen und Services hat Fujitsu für SAP-Anwender aber noch weitere Komponenten im Gepäck. Dazu gehören bewährte Betriebskonzepte wie unser erfolgreiches „Flex Frame for SAP“, das die dynamische Zuweisung virtueller und physischer Server für SAP-Anwendungen unterstutzt. Hier haben wir eine visionäre Roadmap, die auch den effizienten, zuverlässigen und flexiblen Betrieb von HANA-Umgebungen einbezieht.

Warten oder wagen?

Für Kunden, die ihre HANA-Lösung nicht selbst oder im eigenen Haus betreiben möchten, bieten wir schon heute professionelle Managed- und Hosting-Optionen. Mit Fujitsu SmartStart ergänzen wir das Angebot der SAP Rapid Deployment Solutions, indem wir Einführungszeiten reduzieren und die Qualität bei der Inbetriebnahme durch eine professionelle Vorinstallation erhöhen. Und mit unserer breit gefächerten Palette an Mobilgeräten bieten wir Anwendern jederzeit und überall einen komfortablen und sicheren Zugang zu den Informationen, die die HANA-Plattform in Echtzeit bereitstellt.

Trotz intensiver Bemühungen haben viele Unternehmen noch offene Fragen: Bedeutet ein schneller Report wirklich mehr Informationen oder einfach nur schneller berechnete Daten? Kann ich mit der Einführung von HANA nachweislich Geschäftsvorteile erzeugen? Diese Fragestellungen begegnen uns täglich. Deshalb haben wir Angebote entwickelt, die es Interessenten ermöglichen zu testen, ob die Einführung von HANA sie wirklich auf den Weg vom T (Technologie) zum I (Information) führt.

Mit dem Fujitsu-Tochterunternehmen TDS haben wir dafür ein Globales SAP HANA Demo und Competence Center gegründet. Wir unterscheiden hier Testmöglichkeiten mit eigenen Daten auf einer zentralen Infrastruktur, die von Fujitsu bereitgestellt wird, und Testsystemen, die vor Ort beim Kunden eingesetzt werden. Erfolg versprechend sind solche Testprojekte aber nur, wenn vorher konkrete Szenarien und Ziele festgelegt werden. Anhand derer sollten sich die Geschäftsvorteile durch den Einsatz von HANA belegen und messen lassen.

Der Beginn einer Entdeckungsreise

Bei dem Design eines geeigneten Testprojekts, der Bewertung der Ergebnisse und auch der Umsetzung in den Produktivbetrieb können Interessenten auf die Unterstützung unserer erfahrenen BI Consultants zählen.

Die Angebote rund um HANA sind umfassend, insbesondere wenn man bedenkt, wie schnell sich diese entwickelt haben. Trotzdem befinden sich sowohl Kunden als auch Anbieter erst am Anfang des Weges. Mit Ideen, Wissen und Produkten, Lösungen und Services will Fujitsu aktiv dazu beitragen, auf dem Pfad zu besserer Information Risiken zu minimieren, Prozesse zu verbessern und immer neue Einsatzmöglichkeiten zu schaffen.

Fujitsu stellt auf der CeBIT 2013 aus: Halle 2, Stand B52

(ID:38515100)