Tipps für die professionelle Überwachung von SaaS-Anwendungen Regeln zur Leistungsüberwachung von Cloud Services

Autor / Redakteur: Karthik Ramchandran * / Florian Karlstetter |

Die Performance der Hard- und Software-Infrastruktur von Web-Anwendungen in Produktivumgebungen sollte stets überwacht werden, um Engpässe und Optimierungsbedarf frühzeitig aufzudecken – und im Störungsfall möglichst schnell reagieren zu können.

Anbieter zum Thema

Solarwinds nennt Tipps und Regeln für die professionelle Überwachung von Diensten mit SaaS-Anwendungen.
Solarwinds nennt Tipps und Regeln für die professionelle Überwachung von Diensten mit SaaS-Anwendungen.
(© mostafa fawzy - Fotolia.com)

Das haben viele Unternehmen inzwischen erkannt, dementsprechend boomt der Markt für entsprechende Lösungen. Laut Forrester wird der Markt für SaaS-Anwendungen und -Software im Jahr 2014 voraussichtlich die Marke von 75 Milliarden US-Dollar erreichen. Das ist keine große Überraschung: Diverse „intelligente Anwendungen“ wie Office 365 oder Salesforce sind heutzutage weit verbreitet, und die Zahl der Benutzer, die diese Anwendungen verwenden und darauf zugreifen, wird immer größer. Angesichts dessen müssen sich Netzwerkadministratoren intensiv darum bemühen, das Leistungsniveau der von den Mitarbeitern verwendeten SaaS-Anwendungen auf dem gleichen Stand zu halten wie bei den Anwendungen auf ihren eigenen Servern.

Da immer mehr Mitarbeiter SaaS- und Cloud-Anwendungen benutzen, spielt die Leistungsüberwachung bei diesen Applikationen zukünftig eine entscheidende Rolle. Die Überwachung von Serverauslastung, Benutzererfahrung und Engpässen ist für die Optimierung der Gesamtleistung des Systems entscheidend, und dies unabhängig davon, ob die Anwendung vor Ort, in einer Public Cloud oder über eine Hybrid-Lösung gehostet wird. Wenn das Unternehmen verschiedene SaaS-Anwendungen verwendet, muss der Netzwerkadministrator proaktiv sicherstellen, dass die Anwendungen zu wichtigen Geschäftszeiten keine Ausfälle zeigen.

Angesichts der SaaS-Revolution sollten die folgenden Kernpunkte berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die von den Mitarbeitern benutzten SaaS-Anwendungen genauso schnell wie die Anwendungen im bestehenden Netzwerk ausgeführt werden.

Überwachung der allgemeinen Benutzererfahrung

Da Mitarbeiter ihre Lieblings-SaaS-Anwendung in der Regel so häufig wie möglich nutzen, sollte der IT-Administrator die allgemeine Benutzererfahrung und die Interaktion der Benutzer mit der Anwendung überwachen. Dadurch kann die Leistung aus der Perspektive der Endbenutzer analysiert werden. Lange Seitenladezeiten oder Probleme mit dem Bildabgleich sind möglicherweise ein erster Hinweis auf Anwendungsprobleme.

Über einen Drilldown kann man feststellen, ob das Problem mit einer bestimmten Seite oder Stelle zusammenhängt. Letztendlich wird durch die Überwachung der Benutzererfahrung die Anwendungsleistung verbessert und optimiert, was zu einer besseren Umsetzung führt.

Die Benutzererfahrung kann auf zweierlei Weise überwacht werden: aus der Perspektive des Dienstanbieters und aus der Perspektive des Dienstnehmers.

(ID:42901789)