Nachgebessert Red Hat Software Collections 2.2 und Developer Toolset 4.1

Die neue Version 2.2 von Red Hat Software Collections 2.2 und das Developer Toolset 4.1 aktualisieren Programmiersprachen, Datenbanken und Developer-Tools in Red Hat Enterprise Linux.

Anbieter zum Thema

Red Hat aktualisiert seine Software Collections.
Red Hat aktualisiert seine Software Collections.
(Red Hat aktualisiert seine Software Collections.)

Red Hats Collections und das Developer Toolset adressieren Programmierer und Poweruser, die ihre Entwicklungstools und Datenbanken auch zwischen den regulären RHEL-Releasezyklen aktualisieren möchten.

Statt diese aus beliebigen Quellen „in freier Wildbahn“ oder aus Quellpaketen der jeweiligen Projekte nachzuinstallieren, können RHEL-Nutzer die gewünschten Werkzeuge in Form der Software Collections sowie des Developer Toolsets installieren.

Zwischengeschoben

Bei  Red Hats Software Collections handelt es sich um eine optimal auf Red Hat Enterprise Linux (RHEL) abgestimmte Sammlung von Web-Entwicklungswerkzeugen, Programmiersprachen und Datenbanken. Ergänzend bietet das  Developer Toolset eine Kollektion von C- und C++-Compilern und -Werkzeugen, einschließlich Eclipse.

Da die regulären Update-Zyklen bei RHEL 2 bis 3 Jahre währen, sind beide Software-Sammlungen ein vernünftiger Kompromiss zur Überbrückung bis zum nächsten Haupt-Release

Was drin ist

Die Red Hat Software Collections enthalten laut  Mitteilung von Red Hat in Version 2.2 unter anderem die Datenbanken MariaDB 10.1, MongoDB 3.2 und PostgreSQL 9.5 sowie die Programmiersprachen Node.js v4.4, Python 3.5 und Ruby 2.3 mit Rails 4.2. Auch das Build-Managementtool Maven 3.3 gehört dazu.


Das Developer Toolset hingegen aktualisiert zwar die GNU Compiler Collection, allerdings nur auf die Version 5.3., obwohl GCC 6.0 bereits seit dem Frühjahr erhältlich ist. Ferner aktualisiert das Toolset Eclipse auf die Version 4.5.2 und bringt unter anderem den Projekt Debugger (GDB) in Version 7.11 mit.