:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788500/1788563/original.jpg)
-
Specials
- Data Center für die digitale Welt
- Telekommunikation und (Service-)Provider - DataCenter-Insider
- Banken, Versicherungen, Finanzwesen
- Öffentliche Hand
- Energie-Effizienz im Rechenzentrum
- Virtualisierung
- Energiemarkt
- IT-Basiswissen
- High Performance Computing
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Mit rund 10 Millionen Euro Förderung
JGU baut Quantencomputer und verbindet ihn mit dem Supercomputer Mogon II
Immer 'mal 'was Neues
-
Rechenzentrum
Aktuelle Beiträge aus "Rechenzentrum"
Grundstückskauf für Datacenter
31,7 Euro pro Quadratmeter
SAP sichert sich in Schweden ein Gelände für den Rechenzentrumsbau
Zwölf Module, zwei Etagen, hohe Packungsdichte
30 GWh aus dem Serverraum heizen 1.500 Haushalte
-
Hardware
Aktuelle Beiträge aus "Hardware"
FPGA
Microchip Polarfire SoC-FPGAs, die ersten der Branche mit RISC-V-CPU
Für photonisch-elektronische Integration prädestiniert
Das Hardware-Abo - Vieles spricht dafür, teuer ist es auch
Interview mit Jay Zhang, Vice President Inspur Group Global Business und CEO of Inspur Europe
“Das Rack-Scale-Bereitstellungsmodell ist zur Normalität geworden“
-
Software
Aktuelle Beiträge aus "Software"
Mit Testautomatisierung auf das Wichtigste fokussieren
Daten-Management für IBM Db2 plus automatisierte Tests
BMC sorgt für mehr DevOps und höhere Ausfallsicherheit auf dem Mainframe
Container, Microservices und Zeitreihen
Uipath Automation Platform mit Low-Code-Funktionen
-
Services
Aktuelle Beiträge aus "Services"
Hannes im Lockdown - eine Business-Kolumne
Kalendersprüche, taskforcen, vertrauen und To-dos von vorgestern
Welpen und funktionsfähige Rechner
Dell Technologies zeigt: Technik, die funktioniert, senkt das Stresslevel
IaaS und PaaS aus der öffentlichen Cloud
Public-Cloud-Anbieter mit lokalen, nationalen Rechenzentren gewinnen in der Pandemie
Performance as a Service
-
Cloud
Aktuelle Beiträge aus "Cloud"
Ein Vergleich verbrauchsbasierter IT-Infrastruktur
Für Systemhäuser und virtuelle Rechenzentren
Für 25 Kilowatt pro Rack auf 11.000 Quadratmeter
Green Datacenter investiert eine halbe Milliarde in der Schweiz
Private Cloud und sichere Netze
- Datenspeicher
-
Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
Vorsicht an der Digital Edge!
ISPs müssen in diesem Jahr ein neues Sicherheitskapitel aufschlagen
Business Continuity Management
Red Hat will StackRox akquirieren
Smartes Datacenter Infrastructure Management
Das Überwachen vom Netzwerk bis zur Energie in Rechenzentren bringt nur Vorteile
- Netze
-
Blockchain
Aktuelle Beiträge aus "Blockchain"
Fath Mechatronics und Peaq implementieren Sicherheitssystem bei NTT
IOT-Hardware und Blockchain: Ein neuer Weg zur Sicherung von Rechenzentren
Filecoin, Storj und Interplanetary File System
Decentravote von Iteratec
Blockchain Governance Framework
- eBooks
- Blogs
- Forum
- CIO Briefing
- Kompendien
- Mediathek
-
IT Awards
Aktuelle Beiträge aus "IT Awards"
Die IT-Awards 2020
Die Leser haben entschieden – die Gewinner der IT-Awards 2020
Die große Leserwahl ist aus: Wer gewinnt?
Die IT-Awards 2020 – jeder kann bei der Preisverleihung dabei sein
IT-Awards 2019
IT-Awards 2019
-
Splitter
Aktuelle Beiträge aus "Splitter"
Jessica Schwarz erhält den Dissertationspreis der TU Dortmund
Seiten offline: 504 Gateway Time-out
Das Algenrechenzentrum fügt 2021 Kapazität hinzu
Der erste europäische Baustein in Marke Eigenbau
Vantage Data Centers stellt den Step-1-Rohbau des 40-MW-Campus in Winterthur fertig
- Akademie
-
mehr...
Open Source und ITIL im System-Monitoring Real User Experience - Wie geht es dem End-Anwender wirklich?
Trotz einer alles auf grün zeigenden Überwachungslösung beanstanden Benutzer oft erhebliche Leistungsmängel in den genutzten IT-Services. Die Sicherstellung der Performance-Qualität für den Endbenutzer gerät immer mehr in den Vordergrund. Im Open-Source-Segment gibt es für die so genannte Real-User-Experience interessante Neuerungen.
Firmen zum Thema

Die IT ist auf dem Weg, sich im besten Wortsinn zu industrialisieren: Nicht mehr einzeln in hoher Qualität erbrachte Leistungen im Stile einer Manufaktur sind das Ziel, sondern standardisierte und weit gehend automatisiert erbrachte Services. Das hat einschneidende Folgen. Denn ein IT-Service besteht in der Regel aus mehreren Komponenten, die erst gemeinsam eine Leistung erbringen, die dem Endanwender nutzt.
Ein Flaschenhals genügt, um den Dienst - und damit die Arbeitsfähigkeit des Anwenders - zu bremsen. Die Zeit der IT-Silos ist damit vorbei, Systeme müssen in ihrem Kontext und Zusammenspiel mit anderen Diensten betrachtet werden - nicht der technologische Blick der IT ist entscheidend, sondern die Sicht auf die Business-Prozesse.
Dazu ist es hilfreich, sich zunächst den Begriff des IT-Service näher anzuschauen. Ein Service im Sinne einer von der IT zu erbringenden Leistung entspricht nicht der Service-Definition, die den meisten Administratoren aus ihrem Alltag zunächst in den Sinn kommt – hier bezeichnet Service oder Dienst in aller Regel einen Daemon, der auf den Servern oder Clients eine bestimmte Funktionalität bereitstellt.
(ID:42735577)