HPC und Quantencomputer Quantum Machines baut das National Quantum Computing Center in Israel
Anbieter zum Thema
Die Israel Innovation Authority baut ein 'National Quantum Computing Center' auf. Das Zentrum wird mehrere Arten von QPU-Systemen - QPU steht für Quantenprozessor - unter einem Dach vereinen. Geleitet wird der Aufbau von Quantum Machines, einem Anbieter von Software für die Entwicklung und den Aufbau von Quantencomputern.

Das Unternehmen Quantum Machines bietet „Quantum Control Solutions“ an, die die Entwicklung und Implementierung von Quantencomputern beschleunigen. In der vergangenen Woche wählte die Israel Innovation Authority (IIA) das Unternehmen dazu aus, die Einrichtung des Israel Quantum Computing Center zusammen mit einem Konsortium führender israelischer und internationaler Unternehmen zu leiten. Das Zentrum ist Teil der „Israel National Quantum Initiative“ (INQI) und wird Israels ersten voll funktionsfähigen Quantencomputer beherbergen, der sowohl den kommerziellen als auch den Forschungsgemeinschaften zur Verfügung steht.
Quantencomputer, die zu allgemeinen Quantenberechnungen fähig sind, werden ein breites Spektrum von Branchen revolutionieren. Regierungen in aller Welt betrachten die Entwicklung eigener Quantenfähigkeiten deshalb als eine Angelegenheit von strategischem nationalem Interesse.
- China hat Berichten zufolge 10 Milliarden Dollar in seine nationale Quanteninitiative investiert.
- Die USA haben bereits im Jahr 2018 eine nationale Initiative in Höhe von 1,2 Milliarden Dollar angekündigt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1830300/1830382/original.jpg)
Mission Quantencomputer
Deutschland spendiert zwei Milliarden Euro für das Quantencomputing
Die National Quantum Initiative von Israel besteht seit 2018. Im Februar 2022 wurde bekannt gegeben, dass die NIS-Initiative im Umfang von 1,25 Milliarden Dollar die Entwicklung des ersten israelischen Quantencomputers finanzieren wird.
Die „Quantum Orchestration Platform“ von Quantum Machines wird das Herzstück des INQI-Quantencomputers sein und soll ein hohes Maß an Flexibilität, Erweiterbarkeit und Skalierbarkeit bieten. Die Plattform wird die Verwendung einer Vielzahl von Qubit-Technologien ermöglichen, während ein komponentenbasierter Ansatz die Aufrüstung von Teilen des Systems auf künftige Quantentechnologien erlaubt.
Mit dieser Strategie soll sichergestellt werden, dass der Quantencomputer mit der Weiterentwicklung der Quantentechnologie auf dem neuesten Stand bleibt. Der Quantencomputer wird auch eine Integration mit dem High Performance Computing (HPC) und eine Testumgebung für Innovationen zur Förderung der Entwicklung neuer Quantentechnologien bereitstellen.
Itamar Sivan, Mitbegründer und CEO von Quantum Machines, erläutert: „Der offene Architekturansatz, den Quantum Machines und unsere weltweit führenden Partner im Konsortium ermöglichen, wird die Kompatibilität mit den Quantentechnologien der Zukunft sicherstellen. Dadurch kann der Quantencomputer des Zentrums von heute zehn Qubits auf Hunderte und Tausende von Qubits in den nächsten Jahren skaliert werden.“
(ID:48488757)