Software für Gate-basierte Quantentechnik Quantencomputing-Schulter­schluss von Toshiba Digital Solutions und Classiq

Quelle: Pressemitteilung Toshiba Digital Solutions Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

Toshiba Digital Solutions (TDSL) und Classiq gehen eine Technologiepartnerschaft im Bereich des Gate-basierten Quantencomputing ein. Im Rahmen dieser Kooperation will TDSL das in der Entwicklung von Quantencomputern und künstlicher Intelligenz (KI) erworbene Know-how nutzen und mit Hilfe der Classiq-Plattform technische Bewertungen von Quanten-KI durchführen.

Toshiba Digital Solutions und Classiq wollen ihr Know-how kombinieren.
Toshiba Digital Solutions und Classiq wollen ihr Know-how kombinieren.
(Bild: frei lizenziert: Gerhard Altmann / Pixabay)

Die Partnerschaft soll unter anderem die Untersuchung von Anwendungsfällen und Entwicklung von Plattformsoftware in der Industrie fördern. So beabsichtigt TDSL verschiedene Anwendungsfälle untersuchen, in denen das Gate-basierte Quantencomputing in den Bereichen Energie, soziale Infrastruktur, intelligente Fertigung, Kohlenstoffneutralität und Kreislaufwirtschaft künftig zum Einsatz kommt. Classiq wird seine Softwareplattform für diese industriellen Einsatzbereiche optimieren.

Bei Quantencomputern handelt es sich um eine der zukunftsträchtigen Technologien von morgen, die das Potenzial haben, auf Grundlage der Prinzipien von Quantenmechanik effizient Probleme zu lösen, die mit herkömmlichen Computern nicht oder nur sehr langsam gelöst werden können. Quantencomputer können grob in zwei Typen eingeteilt werden: den Ising-Maschinentyp und den Gate-basierten Universalcomputer.

Während eine Ising-Maschine auf die Lösung kombinatorischer Optimierungsprobleme spezialisiert ist, ist der gatterbasierte Computer für allgemeine Anwendungen gedacht. Obwohl sich der Gate-basierte Rechner noch in der Entwicklungsphase befindet, wird erwartet, dass er in Zukunft in verschiedenen Bereichen wie KI (maschinelles Lernen), Optimierung und Simulation eingesetzt wird. Die Software-Entwicklung für das Gate-basierte Quantencomputing erfordert jedoch fortgeschrittenes Expertenwissen über das Design von Quantenschaltungen.

Quantencomputer ziehen ins Rechenzentrum ein

Mit Sicherheit: Tools, Techniken und Top-Management

Rechenzentren und Forschungseinrichtungen weltweit, angeführt von Pionieren wie dem Leibniz Rechenzentrum (LRZ), tüfteln fieberhaft an der Integration von Quantenprozessoren mit klassischen Systemen. Ein wahrer Goldrausch um den Quantenvorteil und die Quantenüberlegenheit ist ausgebrochen.

Es ist unser erstes eBook (Mai 2023) zum Quantencomputing überhaupt und die Inhalte sind spannend. Laura Schulz, Leiterin der Abteilung Quantum Computing und Technologien am LRZ, liefert zum Beispiel Einblicke in die Praxis und in den Stand der Forschung. Ihre Expertise wird zum roten Faden durch die verschiedenen Aspekte der Integration von klassischer IT und den Quantencomputern.

>>> eBook „Quantencomputer ziehen ins Rechenzentrum ein“ zum Download

Toshiba Digital Solutions bietet Quantentechnologien wie Quantum Key Distribution und „SQBM+“ (SBM = Simulated Bifurcation Machine) an, eine quanteninspirierte Optimierungslösung, die auf der Simulated Bifurcation Machine auf herkömmlichen Computern basiert. Darüber hinaus verfügt Toshiba Digital Solutions über eine Vielzahl von KI-Technologien, darunter Toshiba Analytics AI „Satlys“ und entsprechende Entwicklungsleistungen und wendet diese in industriellen Bereichen an.

Classiq bietet eine benutzerfreundliche Gate-basierte Quantencomputing-Softwareplattform, die es sowohl Anfängern als auch erfahrenen Entwicklern ermöglicht, schnell Quantenschaltungen zu erstellen, zu analysieren und auszuführen. Shunsuke Okada, Präsident und CEO der Toshiba Digital Solutions Corporation, kündigt an: „Wir werden gemeinsam neue Lösungen durch QX (Quantum Transformation) schaffen, indem wir die Plattform von Classiq mit Quantentechnologie, KI und dem IT-Wissen der Toshiba-Gruppe, das wir über viele Jahre hinweg aufgebaut haben, bündeln.“

(ID:49537533)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung