TS-x53BU mit Quad-Core-CPU Qnap stellt erweiterbares Rackmount-NAS vor

Autor / Redakteur: Martin Hensel / Rainer Graefen

Mit dem TS-x53BU bietet Qnap ab sofort ein Rackmount-NAS an, das sich bei Bedarf mit M.2-SSDs und 10-GbE-Netzwerkverbindungen ausbauen lässt. Es ist für den Einsatz in kleinen und mittelständischen Unternehmen konzipiert.

Anbieter zum Thema

Das Qnap TS-x53BU beherbergt bis zu zwölf Festplatten oder SSDs.
Das Qnap TS-x53BU beherbergt bis zu zwölf Festplatten oder SSDs.
(Bild: Qnap)

Die neue NAS-Serie basiert auf einem Celeron-Quad-Core-Prozessor von Intel, der mit bis zu 2,3 Gigahertz Taktfrequenz arbeitet. Je nach Ausstattungsvariante sind bis zu 8 Gigabyte Dual-Channel-DDR3L-RAM an Bord. Qnap bietet die NAS-Systeme mit vier, acht und zwölf Bays an, in denen 2,5- und 3,5-Zoll-SATA-Festplatten oder entsprechende SSDs Platz finden.

An Schnittstellen sind vier Gigabit-Ethernet-Ports, ein 4K-fähiger HDMI-1.4b-Anschluss sowie vier USB-3.0-Ports vorhanden. Zusätzlich bietet das TS-x53BU einen PCIe-Gen2-Steckplatz, der die Erweiterung mittels des Qnap-Adapters QM2 M.2 SSD/10GbE LAN erlaubt. Je nach Modell belegt das NAS eine oder zwei Höheneinheiten im Rack.

Flexibles Speichersystem

Laut Qnap erreicht das TS-x53BU bis zu 415 Megabyte pro Sekunde im Lesebetrieb und bis zu 416 Megabyte pro Sekunde mit aktiver Intel-AES-NI-256-Bit-Verschlüsselung. Das NAS ist kompatibel zu Qnaps Auto-Tiering-Technologie Qtier, die ihrerseits nun auch On Demand Allocation Priority unterstützt.

Das TS-x53BU eignet sich für die Bereitstellung von Virtualisierungsumgebungen und das Hosting virtueller Maschinen. Zudem können Anwender Windows-, Linux- und IPMI-kompatible Geräte bequem über die Qnap-QRM+-Plattform zentral verwalten und überwachen. Auch Entwicklung und Einsatz von IoT-Paketen für Linux ist möglich. Als Betriebssystem dient das aktuelle QTS 4.3, das über sein App-Center zahlreiche Anwendungen bereitstellt.

Preise und Verfügbarkeit

Qnap bietet die TS-x53BU-Serie ab sofort an. Die Preise beginnen bei 951 Euro für die Variante mit vier Schächten, normalem Netzteil und 4 Gigabyte RAM. Das Topmodell mit zwölf Bays, redundanter Stromversorgung und 8 Gigabyte Hauptspeicher ist für 2.141 Euro erhältlich.

(ID:44850086)