Google, IBM, Mellanox, Nvidia und Tyan kündigen das „Open Power“-Konsortium an-, eine Entwicklungszusammenarbeit auf Basis der „IBM Power“-Mikroprozessor- und der „Cuda-GPU-Architektur von Nvidia. Das Konsortium plant, damit neue Hardware und Software für die nächste Generation von Hyperscale- und Cloud-Rechenzentren zu entwickeln.
Microprozessoren von IBM mit Nvidia-GPUs zu neuer Hardware führen.
(Bild: IBM/Nvidia)
Das Konsortium ist für die Zusammenarbeit mit jedem Unternehmen offen, das auf der Basis der Power-Architektur offene, gemeinschaftliche Entwicklung nutzen und damit innovative neue Hardware bereitstellen möchte: Server, Networking-Komponenten, Storage- und GPU-Acceleration-Bauteile. So will der Zusammenschluss beispielsweise „Open-Source-Power“-Firmware für den individuellen Zuschnitt benötigter Chipfunktionen bereitstellen.
Die Vorteile liegen in der höheren Wahlfreiheit, Flexibilität und individuellen Adaptionsmöglichkeit für Entwickler solcher Systeme aufgrund der Offenheit des Konzepts. Weiterer Bestandteil der Kooperation ist die Zusammenlegung des „Nvidia Cuda“-GPU- und IBM-Power-Ökosystems.
Für IBM ist das ein große Schritt: Denn damit wird die Power-Hardware und -Software, basierend auf RISC Instruction Sets, zum ersten Mal offen für jeden Entwickler und Power IP für andere lizenzierbar. IBm und Das Konsortium können damit sowohl noch nicht vorhandene Anpassungen vornehmen als auch neue Arten von Server-Hardware kreieren.
IBM entdeckt die "offene" Hardware-Entwicklung
Steve Mills, Senior Vice President und Group Executive bei IBM Software & Systems, sagt: “Die Gründungsmitlieder des Open-Power-Konsortiums repräsentieren die kommende Generation in der Rechenzentrumstechnik. In der Kombination der Talente und Assets lässt sich die Anzahl der Innovationen rund um die Power-Architektur deutlich erhöhen. Dieses Modell der gemeinschaftlichen Entwicklung wird zudem die Art und Weise, wie Rechenzentrums-Hardware designet und ausgeliefert wird, maßgeblich verändern.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.