USV-Technik für große Rechenzentren Power-Blöcke von 200 bis 1.200 Kilowatt von Socomec
Die Power-Blöcke „Delphys Xtend GP“ von Socomec stellen ein Erweiterungssystem für die modularen USV-Systeme aus der Reihe „Green Power 2.0“ dar. Sie sollen Skalierbarkeit unter Einhaltung der höchsten Störelimination für die IT-Last ermöglichen. Diese Module gibt es von 200 bis zu 1.200 Kilowatt.
Anbieter zum Thema

„Wir glauben mit der Delphys Xtend GP viele Vorteile für Betreiber großer Rechenzentren in Bezug auf die Erstinvestition als auch auf die Reduzierung der laufenden Betriebskosten anbieten zu können“, sagt Patrick Limbach, Geschäftsführer, Socomec GmbH Deutschland. Die hot swappable Technik biete eine einfache I / O-Architektur, keine Ausfallzeiten und die flexible Skalierbarkeit eines modularen Systems.
Nach Herstellerangaben glänzt die Technik durch folgende Merkmale:
- bis 1.2 Megawatt hot-swappable, hot-scalable
- erweiterbar im Normalbetrieb VFI SS 111
- sicher im Verbinden oder Trennen
- gesicherter Betrieb für Personal und in der Anwendung der Applikation
- höchster Wirkungsgrad bei VFI SS 111
- Wirkungsgrad im VFI Betrieb größer 96 Prozent -
- Energy Saver und ECO Mode Betrieb bis 99 Prozent Wirkungsgrad
- Batteriewartungs-Management ohne zusätzliche Installationen und Lastbank-Installation
Dieses unterstützen Investoren und Betreiber mit folgenden Vorteilen:
- geringere Investitionskosten und ROI-Optimierung
- hot-swappable - minimalste MTTR
- hot-scalable - schnell zu erweitern - ohne Bypass oder Netz Schaltung
- vereinfacht die speisende NSHV-Schaltanlagen sowie versorgenden USV NS-Verteiler
Die flexible Architektur des Systems ermöglicht eine flexible Aufstellung, unter anderem eine klassische Aufstellung in einer Linie, in L oder in U Form und die Auswahl zwischen modularem und zentralen Bypass sowie Batteriesysteme je nach Präferenz respektive der Anforderung der Last.
Socomec bietet darüber hinaus Unterstützung um die Verfügbarkeit des Gesamtsystems zu erhöhen, zum Beispiel durch einen vollständigen Batterie-Entladetest ohne aufwendige zusätzliche Installation. Durch temporär installierte Lastbänke gewinnt der Betreiber einen tiefen Einblick in die Betriebsbereitschaft des Speichersystems.
(ID:43448725)