Geräte ermitteln und Informationen zu PCs, Server und Geräten im Netzwerk anzeigen Portable Freeware Lanytix gibt einen Überblick zum Netzwerk

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Thomas Joos |

Das kostenlose Tool Lanytix gibt einen Überblick zu den verschiedenen Geräten im Netzwerk. Das Tool scannt das ganze Netzwerk und zeigt danach die gefundenen Geräte übersichtlich in der Oberfläche an. Zu den angezeigten Informationen gehören auch IP-Adresse, Mac-Adresse, Hersteller und weitere Daten.

Anbieter zum Thema

Mit Tools das Netzwerk besser verwalten (Image by Pexels from Pixabay)
Mit Tools das Netzwerk besser verwalten (Image by Pexels from Pixabay)
(Mit Tools das Netzwerk besser verwalten (Image by Pexels from Pixabay))

Lanytix ist ein kostenloses Tool, das alle Geräte im Netzwerk finden und übersichtlich anzeigen kann. Neben der IP- und Mac-Adresse zeigt Lanytix auch das installierte Betriebssystem an sowie weitere Informationen, welche die Geräte in das Netzwerk senden. Das Gerät steht in deutsch, französisch und englisch zur Verfügung. Die Umstellung kann direkt in den Einstellungen erfolgen.

Das hilft dabei auf die Schnelle einen Überblick zum Netzwerk zu finden und genau festzustellen, welche Geräte aktuell im Einsatz sind. Dazu kommen auch die Antwortzeiten der Verbindungen zu den Geräten. Ebenfalls möglich ist das Exportieren der Daten für spätere Vergleiche.  Dazu kann der Export als CSV-Datei erfolgen. 

Lanytix ohne Installation nutzen und das Netzwerk scannen

Das Tool hat gerade Mal eine Größe von 2 MB und lässt sich auch auf Arbeitsstationen mit Windows 11 nutzen. Der Download besteht aus nur einer einzelnen Datei, die Sie direkt starten können. Nach dem Start können Sie mit "Scan network" das lokale Netzwerk scannen und erhalten danach Informationen zu allen Geräten,  die im Netzwerk gefunden werden. Dazu gehören Name, IP-Adresse, Mac-Adresse, Ping-Zeiten, installiertes Betriebssystem und Hersteller.

Auf der Registerkarte "Mein PC" sind wiederum Informationen des lokalen Computers zu finden.  Dazu gehören Name, Startzeit des Betriebssystems, installierte Betriebssystemversion, Build-Nummer und Daten zum Prozessor, dem Arbeitsspeicher und der Grafikkarten.

Bei "Einstellungen" kann der IP-Bereich festgelegt, werden, den Lanytix scannen soll.  Außerdem können Anwender hier auch festlegen, wie lange das Tool bei Scanvorgängen warten soll. Für die Verbindungen nutzt das Tool das ICMP-Protokoll und das ARP-Protokoll. Beides lässt sich in den Einstellungen aber deaktivieren. 

Nach mehreren Scanvorgängen kann Lanytix auch einen Verlauf anzeigen und so Änderungen im Netzwerk feststellen. Im Verlauf sind Geräte zu erkennen, die mit dem Netzwerk verbunden waren, aber beim aktuellen Scanvorgang nicht mehr gefunden werden können. Zur besseren Übersicht kann der Verlauf auch jederzeit gelöscht werden.