e³ computing und Bilfinger sichern 20 Prozent Einsparungen im Datacenter zu Passive Wasserkühlung und kompakte Ordnung sparen im RZ Energie und Kosten

Redakteur: Jürgen Sprenzinger

Die Kooperation zwischen e³ computing (e3c) und Bilfinger soll für signifikante Energie- und Kosteneinsparungen sorgen, und zwar mit nachhaltiger Planung, Realisierung und Betrieb von Rechenzentren.

Anbieter zum Thema

e3c Rechenzentrums-Etage
e3c Rechenzentrums-Etage
(Bild: ttsp hwp seidel)

Die Technik des Start-up e³ computing soll für eine hohe Effizienz sorgen und ist dabei langfristig in das Lifecycle-Konzept „Bilfinger one“. eingebunden. Kunden sollen durch eine vertragliche Absicherung der effizienteren Performancewerte im Rahmen des Projekts profitieren können.

Alexander Hauser, Geschäftsführer von e³ computing, erläutert, die Partnerschaft mit Bilfinger verschaffe dem Unternehmen Zugang zu hochkarätigen Spezialisten in Planung, Bau und Betrieb von Rechenzentren. „So können wir die Wertschöpfungskette von ´Cube`-Rechenzentren deutlich erweitern und unseren anspruchsvollen Kunden PUE-Werte (PUE = Power Usage Effectiveness) vertraglich zusichern, die bis zu 20 Prozent unter den derzeit marktüblichen Energie-Effizienz-Werten eines State of the Art-Rechenzentrums liegen“, so Hauser.

Signifikante Senkung des Energiebedarfs

Die e³-Technik wurde an der Goethe Universität Frankfurt und am Darmstädter GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung entwickelt und basiert auf dem Prinzip der passiven Wasserkühlung in Verbindung mit sehr kompakter Anordnung der Racks. Das Konzept ermöglicht eine signifikante Senkung des Energiebedarfs und durch die platzsparende Bauweise enorme Einsparungen beim Bau und Betrieb von Rechenzentren.

Durch den Einsatz von Kühlelementen, die direkt in die rückseitigen Türen der Server-Schränke integriert werden, kann auf teure und aufwändige Klimasysteme verzichtet werden. Im Ergebnis wird der Energieverbrauch für die Kühlung von Rechenzentren drastisch verringert.

„Durch das neue Konzept sind bei der Kühlung von Rechenzentren Energieeinsparungen von bis zu 90 Prozent möglich“, führt Hauser aus. Das System brauche außerdem deutlich weniger Raum und spare so Kosten im Neubau und Betrieb.

Gebäudeoptimierung mit Kostengarantie

Bilfinger one gibt bei der lebenszyklusorientierten Realisierung von Immobilien verbindliche Kostengarantien hinsichtlich der Bau- und Betriebskosten und zielt mit einem ganzheitlichen Ansatz darauf ab, Gebäude unter Berücksichtigung des gesamten Immobilienlebenszyklus zu optimieren. Da bei Rechenzentren die Betriebskosten einen sehr hohen Anteil ausmachen, ist dieser nachhaltige Ansatz dort besonders relevant.

(ID:42350666)