Die Münchner ATIX AG hat die Version 6.0 seiner Datacenter-Lifecycle-Management-Lösung orcharhino gelauncht. Im Mittelpunkt stehen zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen für mehr Komfort und einfacheres Content Management.
Version 6.0 von orcharhino enthält zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen.
Anwender können mit orcharhino physische und virtuelle Systeme ausrollen und deren Lebenszyklus von der initialen Bereitstellung über Updates und Pflege bis hin zur Stilllegung verwalten. Angebundene Systeme lassen sich mittles Konfigurationsmanagementlösungen wie etwa Ansible, Puppet und Salt konfigurieren. Als Grundlage von orcharhino dient die quelloffene Software Foreman. Neben CentOS, Debian, Oracle Linux, Red Hat Enterprise Linux, SUSE Linux Enterprise Server und Ubuntu lässt sich orcharhino auch unter Alma Linux, Amazon Linux und Rocky Linux nutzen.
Neuerungen im Überblick
Das aktuelle Release 6.0 enthält vor allem neue Funktionen und Stabilitätsverbesserungen. Laut ATIX wurde der Komfort beim Ausrollen neuer Pakete, der Bereitstellung von Inhalten wie etwa Softwarepaketen sowie die Verwaltung der angebundenen Systeme optimiert. Besonderes Augenmerk galt dem Importieren, Verwalten und Verteilen von Inhalten. Über orcharhino können Anwender kontrollieren, welches System und welche Systemgruppe auf welchem Softwarestand sind. Über eine integrierte Patch-Verwaltung lassen sich Schwachstellen identifizieren und beheben.
Im aktuellen Release erhalten die verwendeten Open-Source-Basiskomponenten ein Update. So wurde zum Beispiel Pulp 2 auf Pulp 3 migriert. Da Pulp 3 ausschließlich PostgreSQL nutzt, ist der bisherige Einsatz von MongoDB überflüssig. Im Ergebnis sorgt dies für mehr Leistung und Stabilität sowie einfachere Umsetzung von Hochverfügbarkeit bei der Verwaltung von Softwarepaketen und Sicherheitserrata. Zudem lässt sich nun die Download Policy „on demand“ für SUSE-Inhalte und APT-Repositories verwenden, was die Synchronisation großer Repositories beschleunigt und Speicherplatz spart.
Weitere Neuerungen umfassen unter anderem drei neue Modi für orcharhino-Proxies sowie ein optionales Webhooks-Plugin, das die Einrichtung von API-Calls nach benutzerdefinierten internen Vorgängen ermöglicht. Die orcharhino-Installation wurde um erweiterte Optionen für den Foreman-Installer ergänzt und umfasst nun auch die Compute-Resource-Plugins für Amazon EC2 und Google GCE. Eine restrukturierte Dokumentation rundet die wesentlichen Neuheiten ab.
(ID:48431260)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.