Der IT-Dienstleister Orbit erweitert mit „Orbit VaaS“ (Vault as a Service) sein Portfolio um eine cloud-basierte Disaster-Recovery-Lösung, um betriebskritische Daten standortfern replizieren und auslagern zu können.
Mit einem cloud-basierten Disaster-Recovery-Service lässt sich der Schaden bei Datenverlust oder einem Verlust des primären Backup-Services in Grenzen halten.
(Bild: Orbit)
Mit Orbit VaaS bietet das Unternehmen Kunden die Möglichkeit, unternehmenskritische Daten über eine verschlüsselte VPN/WAN-Verbindung auszulagern beziehungsweise die Datensicherung zu erweitern. Der Transport von Bändern soll damit hinfällig werden und in Folge Zeit und Ressourcen sparen. Der Kunde soll somit zu jeder Zeit die volle Kontrolle über seine Daten behalten können, die mittels Daten- und Transportverschlüsselung gesichert sind.
Orbit VaaS bietet eine vollständige und transparente Integration in vorhandene Backup-Infrastruktur. Der cloud-basierte Dienst reduziert den Speicherplatzbedarf durch Deduplizierung und Komprimierung der zu sichernden Daten. Durch die vollständige Integration in vorhandene Systeme führender Hersteller wie Quantum, Symantec, NetApp, CommVault, Quest Software und Veeam soll die Investitionssicherheit gewährleistet werden. Zudem bietet der Dienst die sichere Trennung der Daten durch volle Mandantenfähigkeit, getrennte Netzwerksegmente und Zugriffsschutz per VPN. Die End-To-End-Verschlüsselung sichert die Daten. Durch die eigene Backup-Software erhalten die Nutzer permanenten und transparenten Zugriff auf die ausgelagerten Daten und behalten so zu jeder Zeit die Kontrolle über ihre Daten.
(Bild: Orbit)
Die Bonner Orbit Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH betreibt im Frankfurter Rechenzentrum der Itenos GmbH eine eigene hochverfügbare Disaster Recovery-Plattform zur Datenlagerung. Das Rechenzentrum ist nach Bitkom Kategorie B/C am Standort Frankfurt am Main (ISO 20000 und 27001 zertifiziert).
Durch den Einsatz einer deduplizierten und komprimierten Replikation und durch die vollständige Integration in vorhandene Backup-Systeme führender Hersteller wie Quantum, Symantec, Netapp, Commvault, Quest Software und Veeam soll Investitionssicherheit gewährleistet sein.
Das Angebot richtet sich in erster Linie an Mittelständler verschiedener Branchen, die ihre bestehenden Backup-Systeme um eine Disaster-Recovery-Komponente erweitern möchten. Der Cloud-Service ist besonders für solche Unternehmen interessant, die keinen zweiten Standort zur Datenauslagerung haben oder wenn die aktuelle Auslagerung der Backup-Daten zu komplex ist.
Mit einem aktuellen ausgelagerten Backup lässt sich der Schaden bei Datenverlust wie zum Beispiel durch einen Hardwarecrash oder einem Verlust des primären Backup-Services in Grenzen halten. Außerdem hilft die Archivierung, Platz zu sparen und Aufbewahrungsfristen zu wahren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.