Eröffnung noch in diesem Jahr Oracle baut Cloud-Rechenzentren in Deutschland auf

Redakteur: Ulrike Ostler |

Der IT-Konzern Oracle kündigt zwei deutsche Cloud-Rechenzentren an. In Betrieb gehen sollen die beiden Anlagen, die in Frankfurt und München aufgebaut werden, noch in diesem Jahr.

Anbieter zum Thema

Jürgen Kunz, Country Leader Oracle Deutschland, nennt die deutschen Cloud-Rechenzentren „strategisch wichtige Einrichtungen“.
Jürgen Kunz, Country Leader Oracle Deutschland, nennt die deutschen Cloud-Rechenzentren „strategisch wichtige Einrichtungen“.
(Bild: Oracle)

Bei Amazon wird darüber spekuliert, Microsoft denkt darüber nach, und Oracle tut es: Der US-Konzern wird noch in diesem Jahr zwei Cloud-Rechenzentren in Deutschland eröffnen, wie Loïc Le Guisquet, Executive Vice President Oracle EMEA, auf der „OpenWorld“ angekündigt hat. Die Hauskonferenz des Unternehmens findet derzeit in San Francisco statt.

Mit den beiden Anlagen, die Oracle in Frankfurt/Main und München aufbaut, will der Anbieter laut eigenen Angaben der steigenden Nachfrage nach regional bereitgestellten Cloud-Services gerecht werden. „Die neuen Rechenzentren in Deutschland werden den beträchtlichen Bedarf deutscher Unternehmen an Cloud-Applikationen decken“, sagt Jürgen Kunz, Country Leader Oracle Deutschland. „Wir bieten hiermit eine strategische wichtige Einrichtung quasi vor der Haustür der größten deutschen Unternehmen.“

In Europa betreibt Oracle bereits Cloud-Rechenzentren in Großbritannien und den Niederlanden. An den deutschen Standorten sollen zunächst Cloud-Dienste aus den Anwendungsfeldern Human Capital Management (HCM), Sales, Service und Talent Management bereitgestellt werden. Auf diese Angebote dürfen anfangs nur Kunden zugreifen, die in puncto Geschwindigkeit tatsächlich von der regionalen Bereitstellung der Services profitieren.

Blaupause für weitere Märkte

Oracle realisiert die beiden Rechenzentren in Zusammenarbeit mit den Colocation-Partnern Equinix und Interxion. Ähnliche Vorhaben wie in Deutschland plant der Anbieter für weitere regionale Märkte, wofür die Rechenzentren in Frankfurt und München als Blaupause dienen sollen. Nach eigenen Angaben verfügt Oracle über das weltweit umfassendste Cloud-Portfolio, auf das mehr als 25 Millionen Nutzer in mehr als 10.000 Unternehmen zugreifen.

(ID:42980954)