Mehr Automatismen, Leistung und Energieverbrauchskontrolle in der Middleware Oracle-Appliance Exalogic erhält Elastic Cloud Software 2.0

Redakteur: Ulrike Ostler

Die Middleware-Appliance „Exalogic“ von Oracle ist gedacht für „Oracle Applications“, Java-basierte und andere Anwendungen. Laut Hersteller lassen sich damit Leistungssteigerungen bis um das Zehnfache ermöglichen. „Elastic Cloud“ in der Version 2.0 soll Kunden mit mehr Automatismen helfen Risiken beim Betrieb von Applikationen und Middleware zu vermeiden.

Anbieter zum Thema

Die Appliance Oracle Exalogic stellt laut Hersteller neue Leistungsrekorde auf - und zwar für alle Anwendungen, die darauf getestet wurden.
Die Appliance Oracle Exalogic stellt laut Hersteller neue Leistungsrekorde auf - und zwar für alle Anwendungen, die darauf getestet wurden.
(Bild: Oracle)

Kunden in 43 Ländern aus 22 Branchen haben Oracle Exalogic im Einsatz, teilt der Hersteller mit. Wie viele bleibt unklar, doch sei dies die am schnellsten wachsende Systemlösung von Oracle.

Sie basiere auf offenen Industriestandards und hebe sich deutlich von den Lösungen des Wettbewerbs ab. Beispielsweise lassen sich damit sich mehrstufige komplexe Geschäftsanwendungen per Klick automatisch installieren. Exalogic sei darüber hinaus in der Lage, Applikationen bis zu sechs Mal schneller bereitzustellen.

Integriert ist der hauseigene HypervisorOracle VM; die Appliance erlaubt somit eine Virtualisierung unternehmenskritischer Geschäftsanwendungen mit nahezu nativer Performance im Vergleich zu physikalischen Servern.

Kommunikation per Hochgeschwindigkeit

Eingebaut ist auch der „Oracle Exabus“, ein Hochgeschwingigkeits-Communication (I/O)-Fabric, der die Grundlage für die durchaus außerordentlich hohe Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit von Oracle Exalogic ist. Das Bus-System hält sämtliche Oracle-Exalogic-Systemkomponenten zusammen.

Bildergalerie

Exalogic bietet, wie der Hersteller sagt, „echte“ Elastizität auf Applikationsebene, auf der Basis eines integrierten Application-to-Disk Management mit dem „Oracle Enterprise Manager 12c“.

Zugleich lassen sich Anwendungen mit Hilfe des Systems zu einer „Private Cloud“ konsolidieren. Aber durch die vollständige Entkopplung von Applikationen können auch Sicherheitsrisiken entfallen.

Mit dem „Oracle Traffic Director“, einem integrierten Application Delivery Controller, lässt sich sehr hohes Applikationsaufkommen sicher verwalten und routen.

Das Oracle Exastack Programm

Für Unterstützung von Exalogic ist gesorgt, macht Oracle deutlich: 340 ISVs seien für Oracle Exalogic über das „Oracle Exastack“-Program zertifiziert. Entscheidende Performance-Verbesserungen können so direkt für fast jede Standard-Applikation unter Oracle Linux oder Oracle Solaris weitergegeben werden. .

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:34796460)