Eine hochverfügbare IT ist essentiell, bedeutet ein Ausfall geschäftskritischer Infrastruktur doch fast immer immense Kosten. Gerade kleine und mittlere Betriebe gehen hier unnötige Risiken ein.
Virtualisierung ist eine preisgünstige Alternative zu Hochverfügbarkeit, sagt Zoltan Marton, Sharepoint Architekt & Projektleiter beim IT-Dienstleister Comparex.
(Bild: Comparex)
Primär stellt sich die Frage, von welchen IT-Systemen der Erfolg des Unternehmens abhängt und welche Anwendungen geschäftskritische Daten für zentrale operative Abläufe bereitstellen und verwalten. „Den Grundstein für hohe Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit bilden redundant ausgelegte Server“, erläutert Zoltan Marton, Sharepoint-Architekt & Projektleiter des IT-Dienstleisters Comparex.
Sei beispielsweise Sharepoint als geschäftskritisches System einzustufen, müsse die Infrastruktur auf jeder Ebene, vom Web-Frontend über Anwendungen bis zu SQL-Datenbanken, über mindestens zwei Server verfügen. Das gelte auch für die restliche Infrastruktur, wie zum Beispiel Netzwerk-Switches.
Virtualisierung als Alternative
Eine kosteneffizientere Möglichkeit stelle laut Marton Virtualisierung dar, die im Ernstfall die Infrastruktur trotz verringerter Leistung vollständig funktionsfähig halte. „Damit sich die Virtualisierung nicht nachteilig auf die Leistung der gesamten IT auswirkt, sollten die Administratoren die vorgegebenen Standard-Einstellungen manuell je nach Anforderung anpassen. Unter anderem sollten sie genügend Kapazitäten für Arbeitsspeicher und CPU-Leistung der virtuellen Maschinen reservieren sowie Festplatten, zum Beispiel für den SQL-Server, vollständig anlegen“, erklärt Marton einige grundlegende Verfahren.
SLAs werden unterschätzt
In der Praxis häufig vernachlässigt werden dagegen Service Level Agreements (SLAs). Sie sehen konkrete Vereinbarungen zwischen dem Dienstanbieter und dem Unternehmen vor. Die individuellen Anforderungen und Faktoren sollten dabei immer genau besprochen und quantifizierbar festgelegt werden, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Allerdings steigt der Preis mit der garantierten Verfügbarkeit.
Hochverfügbarkeit ist wichtige Investition
Für ausfallsichere Systeme gelte grundsätzlich: Hochverfügbarkeit im klassischen Sinn ist teuer. Wie man sie erreicht, spiele laut Morton keine Rolle.
Dennoch seien Cluster-Lösungen oder Varianten mit zentralem Speicher mit überschaubaren Investitionen realisierbar. Insbesondere wegen der möglichen Folgen sollten kleine und mittelständische Unternehmen hier lieber nicht sparen. „Schnell können hier existenzbedrohende Summen zusammenkommen. Dagegen fallen die Kosten für eine hochverfügbare Infrastruktur weit weniger ins Gewicht“, so Morton.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.