Mit Open Nebula, Eucalyptus, OpenStack und CloudStack stehen vier offene IaaS-Plattformen zum Aufbau hybrider Clouds zur Verfügung. Wie Citrix, Canonical und Suse zuvor hat Red Hat seine kommerzielle auf OpenStack basierende Cloud-Lösung zum Testen freigegeben und seine Strategie erläutert - auf dem auf dem OpenStack-Summit.
Der OpenStack Summit 2013 fand vom 15. bis zum 18. April in Portland statt.
(Bild: OpenStack)
Der Cloud-Markt ist auf einen ersten Blick recht unübersichtlich. Auf der einen Seite stehen die traditionell gewachsenen Offerten der etablierten Hersteller, allen voran Amazon AWS-Services gefolgt von Google, IBM, Fujitsu, IBM & Co.
Amazon gilt als Pionier in Sachen IaaS. Dabei waren Amazons Web Services (AWS) im Jahr 2002 noch mehr oder weniger ein Abfallprodukt der Erkenntnis, dass klassisch konfektionierte Unternehmensanwendungen mit einem Cluster aus Anwendungs-Servern und Frontend-Knoten den enormen Anforderungen der bei Amazon anfallenden Nutzerzahlen in Sachen Skalierbarkeit und Flexibilität kaum gewachsen waren.
Die Cloud als eher loser Verbund an Cluster-, Storage- und Host-Ressourcen war zumindest bei Amazon aus der Not geboren. Was lag da näher, als zeitweise nicht benötigte Kapazitäten flexibel „weiter zu vermieten“?
Cloud- Roundview
Den frühen trendweisenden Lösungen Amazon & Co folgten US-Cloud-Spezialisten wie Rackspace. Das Unternehmen ist mit seiner „Compute“-Komponente „Nova“ Mitbegründer des OpenStack-Projekts. „Nova, beziehungsweise „Compute“ ist diejenige Komponente in OpenStack, die virtuelle Maschinen oder Gruppen von virtuellen Maschinen verwalten kann.
Die Angebote deutscher IaaS-Anbieter sind wenig überraschend bei den großen RZ-Betreibern und Webspace-Providern Host Europe, Strato oder 1&1 zu finden. Auch die Deutsche Telekom möchte mit seinem auf OpenStack basierenden Business Marketplace „Telekomcloud“ in Zukunft ein Stück vom Kuchen.
Den Angeboten der klassischen Cloud-Spezialisten stehen die Lösungen der führenden Virtualisierungsanbieter VMware und Citrix gegenüber. Während die VMware vCloud Suite als mehr oder weniger proprietär einzustufen ist, basieren die kommerziellen Cloud-Angebote von Citrix auf Open-Source-Lösungen.
So setzt Citrix' CloudPlatform inzwischen auf die Open-Source-Lösung Apache-CloudStack, während die eigene Cloud-Distribution Olympus noch auf OpenStack basiert. Neben den Cloud-Spezialisten und den Virtualisierungsanbietern, die Ihre Standard-Produkte schrittweise Richtung Cloud weiterentwickelt haben stehen die IaaS-Lösungen der großen Betriebssystemhersteller, allen voran Windows Azure.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.